Porträts der Mitglieder
Sechs neue Leute im BCH-Zentralvorstand
Der seit letztem Herbst aus nur drei Personen – Renate Siegenthaler, Präsident Christoph Thomann und Geschäftsleiter André Minet – bestehende Vorstand wurde um nicht weniger als sechs Mitglieder verstärkt, darunter zwei ehemalige.
Patricia Biner
Arbeitsort:
Berufsfachschule Oberwallis Standort Brig:
Abteilung Wirtschaft & Dienstleistungen
Sektion:
Wallis / Valais
Präsidentin des Walliser Verbandes für Beruflichen Unterricht /Présidente de l’Association Valaisanne pour l’Enseignement Professionnel
Motivation / Ziele / Ideen:
Eine Schweiz ohne nationale Stimme für die Arbeitnehmenden und Lernenden in der Berufsbildung? Das ist für mich undenkbar – schliesslich absolviert die Mehrheit der Jugendlichen in der Schweiz beim Eintritt in die postobligatorische Bildung eine Berufslehre. Die Schweiz rühmt sich seit Langem ihrer Vorzeigerolle in der beruflichen Bildung. Will die Berufsbildung erfolgreich bleiben, darf sie sich aber weder auf vergangenen Lorbeeren ausruhen, noch darf sie überstülpende Reformierungsprozesse anreissen, welche die pädagogische, soziale, intellektuelle und infrastrukturelle Realität im Feld der Ausbildung sowie die Erfahrung der Ausbildenden und Auszubildenden ausser Acht lässt. Das Gleiche gilt für den BCH in Bezug auf die Stimmen aus den romanischen Sprachgebieten. Als Präsidenten eines zweisprachigen Berufsbildungs-Verbandes ist es mein Ziel, dass das «FPS – Formation Professionelle Suisse / Formazione Professionale Svizzera» im Logo des BCH vom Papier zum Leben erwacht.
Thomas Etter
Arbeitsort:
ABU-, Sport- und Förderkurslehrer
am Bildungszentrum Emme in Langnau i. E.
Sektion:
Kantonalsektion Bern (Fraktion Berufsbildung FBB innerhalb von Bildung Bern)
Motivation / Ziele / Ideen:
Schon meine ersten sieben Jahre im Zentralvorstand (2005-2012) von Berufsbildung Schweiz waren für mich sehr bereichernd und auch herausfordernd. Jetzt geht es darum, unseren Verband gegenüber unseren Mitgliedern wieder attraktiver zu machen und das Netzwerk und den Einfluss auf nationaler Ebene auszubauen, damit wir Berufsschullehrerinnen und -lehrer auch dort gehört werden.
Bruno Juhasz
Arbeitsort:
Gewerbliche Industrielle Berufsschule Ziegelbrücke, Leiter Fachschaft Bewegung und Gesundheitsförderung; Lehrperson für Marketing und Kommunikation
Morgenthaler Consulting Chur & St. Gallen
Motivation / Ziele / Ideen:
Der eigene Bildungsweg ist geprägt durch die Möglichkeiten unserer Berufsbildung. Die vielen positiven Erfahrungen und Möglichkeiten vermitteln sowie weitergeben. Stärkung der Wichtigkeit des dualen CH-Bildungssystem (Grundbildung und HBB). Vertretung und Vernetzung der Lehrpersonen, Sektionen und Anspruchsgruppen. Aktive und zukunftsorientiere Mitarbeit im ganz neu formierten Zentralvorstand. Praktische Umsetzung und Weiterentwicklung des neuen Zielbildes 2022 – 2027. Ausbau der Angebote (Mehrwerte) für Mitglieder und gezieltere Kommunikation.
Matthias Kunz
Arbeitsort:
Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans (bzbs); Lehrperson Allgemeinbildung
Sektion:
Organisation der Berufsfachschullehrpersonen aller Fachbereiche der Kantone St. Gallen und Appenzell; Kassier
Motivation / Ziele / Ideen:
Der Organisationsgrad des BCH als Dachverband soll genauso steigen wie derjenige der Stufen- und Kantonalsektionen. Der BCH soll aufgrund gesteigerter Aktivitäten (wieder) zu mehr Akzeptanz und Bekanntheit gelangen. Die Berufsfachschullehrpersonen sollen sich gut und kompetent vertreten wissen.
Stefan Ulmann
Arbeitsort:
BBZ Solothurn-Grenchen, Abteilungsleiter Haustechnik.
Dazu gehören die Berufe Sanitärmonteur/in EFZ, Fachfrau/mann Betriebsunterhalt EFZ, Haustechnikpraktiker/in EBA und Unterhaltspraktiker/in EBA
Sektion:
Vorstandsmitglied SSHL, Schweizerischer Verband der Haustechnik-Fachlehrpersonen
Motivation / Ziele / Ideen:
Der BCH ist ein wichtiger Verband, und ich finde es gut, dass er weiter besteht, da trage ich gerne meinen Teil dazu bei. Im ZV möchte ich den Blickwinkel der Berufskunde-Lehrpersonen einbringen. Das Prestige der EFZ-Lehre muss verbessert werden! Mein Ziel ist es, insbesondere den Eltern der heutigen Schulkinder aufzuzeigen, dass die Berufslehre für viele junge Leute eine grosse Chance und eine sehr gute Basis für die berufliche Karriere ist. Es ist mir wichtig, dass die Durchlässigkeit unseres Bildungssystems noch bekannter wird.
Remo Venini
Arbeitsort:
Gewerbliche Berufsschule Chur (GBC);
Lehrperson ABU / BM Geschichte
Sektion:
BGR Berufsbildung Graubünden, Präsident
Motivation / Ziele / Ideen:
Ich möchte, dass die Randregionen im ZV des BCH auch vertreten sind und damit gestärkt werden. Als Mitglied des Zentralvorstandes ist es mir ein Anliegen, die Neuorganisation des BCH zu Ende zu begleiten. Ich wünsche mir, dass der Verband und seine Arbeit künftig sowohl gegen aussen wie auch für seine Mitglieder sichtbarer sind.