Themen 2023
Sprachkompetenz und Sprachförderung
Rund ein Viertel der jungen Erwachsenen ist kaum fähig, einen durchschnittlich schwierigen Text zu lesen und zu erfassen. Gleichzeitig werden Berufsleben und Alltag immer komplexer und textlastiger. Welche Angebote stehen sprachlich schwachen Lernenden zur Verfügung? Und wie werden heute Fremdsprachen gelernt?
Berufsbildung in der lateinischen Schweiz
In der Berufsbildung tut sich ein «Röstigraben» auf: Während in der Deutschschweiz rund zwei Drittel der Jugendlichen in eine duale Lehre steigen, sind es in der Romandie und im Tessin nur gut ein Drittel, im Kanton Genf sogar weniger als 20 Prozent. Warum bevorzugt die lateinische Schweiz die schulischen Ausbildungen? FOLIO blickt über den Deutschschweizer Tellerrand hinaus.
So bleiben wir gesund
Die Berufslernenden sind gemäss neuen Untersuchungen deutlich schwerer und unbeweglicher als ihre AlterskollegInnen an den Gymnasien. Braucht es mehr obligatorischen Lehrlingssport? Und was wird für die psychische Gesundheit der Lernenden und ihrer Lehrpersonen gemacht? Immerhin gilt das Burnout als Lehrpersonen-Krankheit Nummer 1.
Der BCH und seine Sektionen in der Bildungspolitik
Zum Anfang des neuen Schuljahres zeigt der Dachverband, wie er in der Schweizer Bildungslandschaft eingebettet ist, wo er wie Einsitz und Einfluss nimmt. Ein besonderes Augenmerk richten wir auf unsere Sektionen, die sich in dieser Ausgabe vertieft vorstellen dürfen.
Gute Schulkultur braucht Mitsprache
Die Berufsfachschulen seien zu hierarchisch geführt, wird oft beklagt; eine neue Generation von Lehrpersonen verlangt akzentuiert nach Partizipation und neuen Leitungsstrategien. Welche Führungs- und Kommunikationsformen werden geprüft, welche bewähren sich bereits? Und welche Formen der Lernenden-Mitsprache sind in Klassenzimmer und Schule institutionalisiert? Wo endet die Mitsprache?
«Surprise»
Dieses Thema wird erst im Herbst festgelegt. So können kurzfristig aktuelle Themen ins FOLIO aufgenommen werden.
Weitere Informationen: