Archiv
Nummer 135 vom Mai 2018
- BCH: Tagung für Berufsmaturitäts-Lehrpersonen
- Junge Erwachsene haben kein Vertrauen in Medien
- Anhörung zum Reglement der Lehrdiplome
- EHB bietet «Digi-Check» für Berufsverbände an
- SRF-Serie: Als Grufti id Stifti
- Hilfe bei Lernenden-Ausweis
- SVEB zur bildungspolitischen Tagung
- Kongress: Die Berufsbildung von Morgen
- SGB: Tagung zur Digitalisierung
- Ostschweizer Bildungs-Ausstellung
- Inserat: Moneyfit 2 – Das Lernangebot zum Umgang mit Geld
BCH: Tagung zur Berufsmaturitäts-Lehrpersonen
Zu den aktuellen Entwicklungen in der Berufsmaturität muss die Mitsprache der Lehrerschaft gestärkt werden. Deshalb veranstaltet der BCH am 24. Mai 2018 ab 17 Uhr eine Diskussionsrunde im GIBB Bern. Unter der Leitung von Kevin Koch und Christoph Thomann wird u.a. über die Ausbildung und Qualität der BMS-Lehrpersonen, MINT und Stand der Flexibilisierung diskutiert. Weitere Anregungen und Anliegen nehmen Kevin Koch und Christoph Thomann gerne entgegen. Eine Anmeldung zur Tagung ist nicht erforderlich. Auf der Homepage des BCH finden Sie weitere Informationen.
Junge Erwachsene haben kein Vertrauen in Medien
Der neue easyvote-Politikmonitor des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente DSJ zeigt: Die sich schnell wandelnde Medienlandschaft und das Zeitalter von Fake-News hinterlassen ihre Spuren bei den Schweizer Jugendlichen. Geht es um politische Themen, informieren sich die Jugendlichen nicht nur weniger, sondern sie haben oft ein Vertrauensproblem, insbesondere gegenüber JournalistInnen. Hier finden Sie die gesamte Studie.
Anhörung zum Reglement der Lehrdiplome
Bis Ende Juni 2018 läuft die Anhörung der EDK zum revidierten Anerkennungsreglement der Lehrdiplome. Dieses Reglement betrifft vornehmlich die Ausbildung von Lehrpersonen für die Volksschule und Gymnasien. Trotzdem betrifft das Reglement am Rande auch die Berufsbildung. Noch offen sind die Fragen, ob Absolventen der Berufsmaturität zum Lehrerstudium zugelassen werden, und ob Absolventen von Fachhochschulen an Maturitätsschulen unterrichten dürfen. Die Unterlagen finden sich hier. Der BCH wird auch Stellung nehmen. Anregungen sind zu richten an info@bch-fps.ch.
EHB bietet Digi-Check für Berufsverbände an
Die Berufswelt verändert sich mit der digitalen Transformation rasant. Diese Entwicklung beeinflusst auch die Berufsausbildung. Das EHB bietet deshalb sogenannte Digi-Checks für OdAs an. Darin werden entsprechende Risiken festgehalten und beurteilt sowie die daraus resultierende Chancen aufgezeigt, um den Eintritt in die digitale Zukunft zu meistern. Das Angebot richtet sich an Verantwortliche, die für die Berufsentwicklung zuständig sind. Weitere Informationen unter: https://www.ehb.swiss/digi-check.
SRF-Serie: Als Grufti id Stifti
Die Sendung «Espresso» von Radio SRF 1 hat Lernende über 40 Jahren porträtiert. Dabei sind spannende Beiträge entstanden wie beispielsweise von einer 60-jährigen Sozialarbeiterin, die eine Lehre als Landwirtin startete und diese diesen Sommer abschliesst. Oder von einem 40-jährigen Lehrer, der seinen Beruf aufgab, um sich als Betriebssekretär bei der Post ausbilden zu lassen. Daneben erläutert ein Berufsberater die rechtliche und finanzielle Situation eines Berufswechsels. Hier finden Sie die gesamte Serie.
Hilfe bei Lernenden-Ausweis
Rabatte in Museen, bei Veranstaltungen aber auch in Geschäften: Wer sich als Lernender ausweist, kann einiges an Geld sparen. In der Regel stellen die Berufsfachschulen den Lernenden-Ausweis in Kreditkartenformat her. Wertvolle Unterstützung bietet hier die SDBB. Es existieren Vorlagen für folgende Sprachversionen: Deutsch/Englisch, Deutsch/Französisch, Deutsch/Italienisch, Französisch/Englisch, Französisch/Italienisch und Italienisch/Englisch. Weitere Informationen zum Ausweis finden sich auf der folgenden Subdomäne von berufsbildung.ch: ausweise.berufsbildung.ch.
Bildungspolitische Tagung des SVEB
Die Berufsbildung muss erwachsenengerecht werden: Zu diesem Schluss kam die SVEB an ihrer diesjährigen bildungspolitischen Tagung. Der Weg dorthin sei aber noch weit, wie die Podiumsdiskussion zeigte. «Die Ausrichtung der Berufsbildungsstrategie 2030 auf das lebenslange Lernen ist ein Gebot der Zeit», betonte Jürg Zellweger, Ressortleiter Bildung beim Schweizerischen Arbeitgeberverband, einleitend zur Podiumsdiskussion. Dass dies sämtliche Berufstätigen betrifft, unterstrich Theo Ninck, Präsident der Schweizerische Berufsbildungsämter SBBK. «Das Upskilling findet auch bei den Un- und Teilqualifizierten immer stärker statt», so Ninck. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Kongress: Die Berufsbildung von morgen
Fast gleichzeitig mit dem internationalen Berufsbildungskongress in Winterthur (6.-8.6.18) findet in Berlin vom 7. – 8. Juni 2018 der 8. Berufsbildungskongresses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) statt. Zwei Tage lang werden mehrere hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Ländern unter dem Motto «Für die Zukunft lernen: Berufsbildung von morgen – Innovationen erleben» diskutieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
SGB: Tagung zur Digitalisierung
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund, SGB, führt am Donnerstag, 28. Juni 2018 eine Tagung zur Digitalisierung der Arbeitswelt durch. Die Digitalisierung birgt Risiken aber auch Chancen für die Arbeitnehmenden. Wie begegnen die Gewerkschaften diese Herausforderungen? Die Tagung ist ein Kompass, der eine Orientierung im schweizerischen Weiterbildungsdschungel gibt. Sie reflektiert die gewerkschaftlichen Positionen und formuliert die Anforderungen für eine zukunftsgerichtete Bildungspolitik. Hier finden Sie weitere Informationen.
25. Ostschweizer Bildungs-Ausstellung
Vom 30. August bis am 2. September 2018 findet zum 25. Mal die Ostschweizer Bildungs-Ausstellung (OBA) statt. Rund 150 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren in der Olma Messe St. Gallen verschiedenste Berufe und Weiterbildungen. Ein Schwerpunkt bilden Berufe rund ums Baugewerbe. Hier finden Sie weitere Informationen.
Inserat: Moneyfit 2 – Das Lernangebot zu Umgang mit Geld
MoneyFit von PostFinance ist eine umfassende Initiative zur Stärkung der Finanzkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Mit einem Gamified-Test zu Themen wie Lohn, Versicherungen, Internethandel, Kauf und Finanzierung können Jugendliche überprüfen, wie fit sie in Finanzfragen sind. Dabei steigern sie kontinuierlich ihre Kompetenzen und stellen diese spielerisch unter Beweis. Alle weiteren Infos sowie das kostenlose Lehrmittel sind erhältlich unter moneyfit.postfinance.