Archiv
Nummer 101 vom März 2015
- Feedback-Kultur: Das neue «Folio» erscheint Mitte April
- BCH Luzern: Neuer Präsident und Resolution
- Anforderungsprofile: Für über 150 Berufe wurden die Profile erstellt
- FoBBIZ: Jahresbericht 2014 und Jahresprogramm 2015
- Berufsbildungskongress: 2. Auflage findet in Winterthur statt
- Campus für Demokratie: Neue nationale Plattform
- EHB: Merkblatt für Nachteilsausgleich von Behinderten
- Berufsbildungszusammenarbeit: Stakeholdertagung in Bern
- Talentförderung: SGAB-Tagung mit interessantem Thema
- «Prix Egalité»: Auszeichnung für EHB-Regionalsitz Lugano
- HFT: Ab Herbst im Gotthardhaus an Bahnhofplatz Luzern
- Informatik: Erster dualer Studiengang der Schweiz
- Inserat: Neue Lehrmittel für die Berufsmaturität
- BCH News für Ihr Inserat oder Ihre Stellenausschreibung
Feedback-Kultur: Das neue «Folio» erscheint Mitte April
Das zweite «Folio» dieses Jahres erscheint Mitte April. Die Frühlingsausgabe des BCH-Magazins widmet sich in ihrem Schwerpunktthema der Feedback-Kultur an Berufsschulen. Dabei wird auch ein heisses Eisen angefasst: Schlechte Lehrpersonen! Was sind die Folgen für eine Schule? Und was ist zu tun, wenn man feststellt, dass eine Lehrperson chronisch überfordert ist? Der BCH-Zentralvorstand nimmt im April-«Folio» ausführlich Stellung. Hier können Sie das «Folio» abonnieren oder eine einzelne Ausgabe bestellen.
BCH Luzern: Neuer Präsident und Resolution
An der 10. GV des BCH Luzern wurde der vormalige Vizepräsident Stefan Moser zum neuen Präsidenten gewählt. Er löst in dieser Funktion Peter Bigler ab, der wegen seines Einsatzes für die Berufsschullehrpersonen von seinem Vorgesetzten eine Abmahnung erhielt und auch deshalb zurücktrat. Die aufwühlende und emotionale GV stand im Zeichen des Spardruckes. Die Anwesenden verabschiedeten eine Resolution mit zahlreichen Forderungen. Das Mitte April erscheinende BCH-Magazin «Folio» berichtet detailliert über die GV und publiziert die Resolution.
Anforderungsprofile: Für über 150 Berufe wurden die Profile erstellt
Über welche schulischen Kompetenzen soll ein Jugendlicher verfügen, wenn er eine Lehre im Detailhandel beginnt? Welche Kompetenzen braucht es für einen technischen Beruf? Welche für einen Gesundheitsberuf? Antworten auf solche Fragen gibt das Projekt «Schulische Anforderungsprofile für die berufliche Grundbildung». Bereits für über 150 Berufe wurden die Anforderungsprofile erstellt. Diese Profile sollen die Wahl eines geeigneten Berufes erleichtern und auch eine gezielte schulische Vorbereitung auf den gewählten Beruf ermöglichen. In diesem umfangreichen Projekt des Schweizerischen Gewerbeverbandes und der EDK geben ist auch der BCH vertreten. Hier finden Sie alle Details zum Projekt.
FoBBIZ: Jahresbericht 2014 und Jahresprogramm 2015
Das Schweizer Forum für Berufsbildung und Internationale Zusammenarbeit FoBBIZ hat den Jahresbericht 2014 und das Jahresprogramm 2015 veröffentlicht. Das FoBBIZ hat ein erfreuliches Jahr hinter sich und blickt voraus auf ein Jahr, in dem die FoBBIZ-Thematik noch einmal aktueller und mittlerweile auch von weiteren Akteuren aktiv aufgegriffen und angegangen wird. Hier finden Sie sowohl den Jahresbericht 2014 als auch das Jahresprogramm 2015 des FoBBIZ.
Berufsbildungskongress: 2. Auflage findet in Winterthur statt
Die zweite Ausgabe des internationalen Berufsbildungskongresses findet vom 20. bis 22. Juni 2016 statt. Mit dem internationalen Berufsbildungskongress in Winterthur wollen die Verbundpartner – Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt – einen Beitrag zur umfassenden Positionierung des Berufsbildungssystems leisten sowie den fachlichen Austausch zwischen wichtigen nationalen und internationalen Berufsbildungsakteuren ermöglichen. Ziel des Dialogs ist es, bessere Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer internationalen Zusammenarbeit im Bereich der dualen Berufsbildung zu schaffen. Getragen wird der Kongress vom SBFI, dem Kanton Zürich, Organisationen der Arbeitswelt (OdA) und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Hier finden Sie weitere Informationen zum Berufsbildungskongress 2016.
Campus für Demokratie: Neue nationale Plattform
Der Startschuss für den Schweizer «Campus für Demokratie» ist gefallen: Seit Mitte März soll der Campus als nationale Plattform die politische Bildung und Partizipation im schulischen und ausserschulischen Bereich in der Schweiz fördern und vernetzen. Auch Forschungsinstitute sind von Anfang an involviert. Hier erfahren Sie alles zum neuen «Campus für Demokratie».
EHB: Merkblatt für Nachteilsausgleich von Behinderten
Studierende mit einer Beeinträchtigung oder Behinderung mit medizinischer Diagnose haben die Möglichkeit, für Modulprüfungen oder die Abschlussarbeit einen Antrag auf Nachteilsausgleich zu stellen. Das EHB hat jetzt ein Merkblatt für den Nachteilsausgleich seiner Studierenden herausgegeben. Dieses Merkblatt bezieht sich auf das Bundesgesetz und die Verordnung über die Berufsbildung sowie das Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen. Hier können Sie das Merkblatt herunterladen.
Berufsbildungszusammenarbeit: Stakeholdertagung in Bern
Um die bereichsübergreifende Kohärenz und Koordination zu verbessern, haben die betreffenden Bundesstellen (SBFI, DEZA, SECO, Politische Direktion, SEM und EHB) beschlossen, eine nationale Tagung für die Schweizer Akteure durchzuführen, welche bereits selber in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit (IBBZ) aktiv oder an der Thematik interessiert sind. Die Veranstaltung findet am 23. April 2015 vormittags in Bern statt. Hier finden Sie weitere Details sowie das Anmeldeformular.
Talentförderung: SGAB-Tagung mit interessantem Thema
Das Thema der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung heisst «Berufsbildung für Talente – Talente für die Berufsbildung. Wie können wir sie fördern?» Die Tagung findet am 7. Mai 2015 in Baden statt. Hier finden Sie alle Details sowie das Anmeldeformular.
«Prix Egalité»: Auszeichnung für EHB-Regionalsitz Lugano
Der Kaufmännische Verband Schweiz hat dem Regionalsitz Lugano des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung EHB den Gleichstellungspreis «Prix Egalité» verliehen. Dieser Preis zeichnet schweizweit besonders gleichstellungsfreundliche Unternehmen und Organisationen aus. Hier finden Sie die ausführliche Medienmitteilung zur diesjährigen Preisverleihung.
HFT: Ab Herbst im Gotthardhaus am Bahnhofplatz Luzern
Die Höhere Fachschule für Tourismus Luzern (HFT) begibt sich auf das Herbstsemester 2015 an einen neuen Standort. Mit dem Umzug ins Gotthardhaus am Bahnhofplatz Luzern wird die führende Ausbildungsstätte für Touristikerinnen und Touristiker in der Schweiz noch zentraler. «Wir freuen uns sehr auf diesen neuen Standort, der bezüglich Erreichbarkeit und Wahrnehmbarkeit perfekt ist», sagt Patrick Rüedi, der Direktor der HFT. Der Umzug aus den aktuellen Räumen an der Rösslimatte 48 in das auch als UBS-Gebäude bekannte Gotthardhaus wird ab dem 1. Juni baulich und organisatorisch vorbereitet.
Informatik: Erster dualer Studiengang der Schweiz
Der erste duale Studiengang der Schweiz startet im kommenden Herbst. Das praxisintegrierte Bachelorstudium in Informatik (PiBS) an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) wird von namhaften Unternehmen unterstützt, die insgesamt 19 Ausbildungsplätze anbieten. Gut die Hälfte davon war Mitte März bereits vergeben. Für viele Unternehmen ist der Fachkräftemangel in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ein Problem. Deshalb verabschiedete das SBFI im August 2014 ein Massnahmenpaket gegen den MINT-Fachkräftemangel. Die FFHS entwickelte daraufhin als erste Fachhochschule in der Schweiz das duale Studienmodell PiBS (Praxisintegriertes Bachelor-Studium) für Maturanden und bewirkte damit die Zulassung zur Durchführung. Die FFHS startet ein PiBS im Studiengang Informatik diesen Herbst. Hier finden Sie eine ausführliche Mitteilung der FFHS.
Inserat: Neue Lehrmittel für die Berufsmaturität
Der neue Rahmenlehrplan von 2012 für die Berufsmaturität tritt in Kraft. Das bedeutet für die betroffenen Lehrpersonen, dass sie ihren Unterricht anpassen müssen. Hilfreich dabei sind Lehrmittel, die sich an den neuen Lernzielen orientieren. Compendio Bildungsmedien hat aus diesem Grund eine neue Lehrmittelreihe für die Berufsmaturität lanciert. Ausgewiesene Fachpersonen mit Unterrichtserfahrung an Berufsmittelschulen haben bei der Entwicklung und Realisierung der Lehrmittel mitgewirkt. Entstanden sind dabei Lehrmittel, die sich an den Bedürfnissen der Lernenden orientieren und eine zielgerichtete Vor- und Nachbearbeitung des Unterrichts ermöglichen. Für die Fächer Deutsch sowie Technik und Umwelt sind bereits Lehrmittel erhältlich. Voraussichtlich ab Mitte April 2015 erscheinen die Lehrmittel für die Fächer Wirtschaft und Recht, Biologie, Chemie sowie Physik (mit separatem Lösungsband). Für Fachschaften besteht die Möglichkeit, ein Ansichtsexemplar kostenlos zu bestellen. Hier erfahren Sie alles über die neuen Lehrmittel für die Berufsmaturität von Compendio Bildungsmedien.
BCH News für Ihr Inserat oder Ihre Stellenausschreibung
Der BCH-Newsletter ist das geeignete Medium, um Ihr Inserat, Ihre Veranstaltung oder Ihre Stellenausschreibung an die interessierten Personen der Berufsfachschulen und der Berufsbildung zu bringen. Kontakt: Stefan Rentsch, info@bch-fps.ch oder Marc Niemann: mniemann@cavelti.ch.