Aktuelles

Delegiertenversammlung 2024 in Zürich
Am 9. März trafen sich der Zentralvorstand und die Delegierten der Kantonal- und Fachsektionen an der PHZH zum jährlichen Austausch.
Co-Präsidentin Patricia Biner überraschte beim Geschäftsbericht mit einem Kurzfilm, welcher in attraktiver Form zurück-, aber auch vorausblickte.
Mit Frédéric Jäkel konnte endlich eine Berufsfachschullehrperson aus der Romandie in den ZV gewählt werden.
Weitere Unterlagen: Protokoll, procès verbal, Folien PPP, Folien Jahresbericht.
Präsidienkonferenz vom 2. Dezember 2023
Nach längerem Unterbruch konnte die Präsidienkonferenz 2023 an der gibb in Bern stattfinden.
Die Beteiligung der Sektionen war sehr erfreulich, und die Diskussionen verliefen äusserst engagiert.
Das Protokoll und die Präsentation zur Konferenz finden Sie hier.
Das Dezember-FOLIO ist erschienen
Der Ständerat ist gegen einen erleichterten Zugang aus der BM an Pädagogische Hochschulen
Der Ständerat besteht auf Nachholbildung und einer Aufnahmeprüfung. Mit dem erleichterten Eintritt für Berufsmaturitäts-Absolvent*innen sollte dem Lehrermangel entgegengewirkt werden. Nach der Annahme der Motion durch den Nationalrat kam nun das NEIN aus dem Ständerat.
Eine Ausnahme gibt es auf kantonaler Ebene: Im Kanton Bern ist es bereits jetzt möglich, prüfungsfrei mit einer Berufsmatura an einer PH die Lehrerausbildung aufzunehmen.
Motion: Prüfungsfreier Zugang mit der Berufsmatura zu pädagogischen Hochschulen für die Ausbildung zur Primarlehrperson.Schweizer Parlament. 18.9.2023
MehrKein erleichterter Zugang an PHS aus der BM
Für Inhaber*innen eines Berufsmaturitäts-Zeugnisses ist es weiterhin nicht möglich, prüfungsfrei an eine Pädagogische Hochschule einzutreten, um das Primarlehrer-Studium aufzunehmen. Der Ständerat hat sich am 18.9. gegen eine entsprechende Motion aus dem Nationalrat ausgesprochen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
MehrInformationen von der Delegiertenversammlung
Umfrage Detailhandel 2022+
Im November streute BCH-FPS landesweit eine Umfrage zur Befindlichkeit von Lernenden und Lehrpersonen, nachdem sich letztere vermehrt bei «Berufsbildung Schweiz» gemeldet hatten, weil sie Angst um den Erfolg ihrer Lernenden und das Gelingen der Reform hatten.
Mittlerweile liegen die repräsentativen Resultate vor.