Archiv
Nummer 184 vom November 2022
- Jugendliche zufrieden mit Ausbildung
- ABU-Reform schreitet voran
- BCH lanciert Umfrage zu Reform im Verkauf
- ICT kürt beste Lehrbetriebe
- Wie wichtig sind private Berufsschulen?
- Grünes Licht für Solarlehren ab 2024
- Strom sparen an Schulen
- Kompakte Prüfungsvorbereitung
- Neuauflage «Weiterbildung Schweiz»
- Veranstaltungsreihe «Blended Learning»
- Weitere Veranstaltungen
- Inserat: Bildungsredaktoren für zukunftsweisendes Lernmedium gesucht
Jugendliche zufrieden mit Ausbildung
Diesen Sommer haben rund 79’000 Jugendliche zwischen 14 und 16 die obligatorische Schulzeit abgeschlossen. Das sind die neusten Erhebungen des Nahtstellenbarometers. Davon haben 46 Prozent eine berufliche Grundbildung begonnen, 33 Prozent wählten das Gymnasium und 9 Prozent eine Fachmittelschule. Die restlichen 12 Prozent haben sich für eine Zwischenlösung entschieden. 85 Prozent der Jugendlichen starteten im Sommer 2022 ihre favorisierte Ausbildung. Somit fällt die Zufriedenheit mit der Ausbildungssituation im Anschluss an die obligatorische Schule bei den Jugendlichen sehr hoch aus. Das schreibt das SBFI in seiner Medienmitteilung.
ABU-Reform schreitet voran
Im Laufe dieses Jahres wurde ein Entwurf zum Rahmenlehrplan Allgemeinbildung sowie für das Qualifikationsverfahren erarbeitet und von den internen Arbeitsgruppen begutachtet. Nun soll dieser Entwurf am 21. November 2022 im Rahmen eines Soundingboards online diskutiert und begutachtet werden. Dazu hatte der BCH wie auch der SVABU die Möglichkeit, je 12 Lehrpersonen zu melden. Beim BCH konnten dabei auch Lehrpersonen aus der Romandie gewonnen werden. Nun ist der BCH gespannt auf die Rückmeldungen aus dem Soundingboard.
BCH lanciert Umfrage zu Reformen im Verkauf
Seit Beginn des Schuljahres 22/23 wird an den Berufsfachschulen im Detailhandel gemäss der Reform «Verkauf 2022+» unterrichtet. Die Umstellung ist anspruchsvoll. Um den Puls bei den Lehrpersonen zu spüren, hat der BCH eine Umfrage lanciert. Lehrpersonen und Lernende können ihre Einschätzungen zum neuen Bildungsgang bis am 30. November vornehmen. Wir hoffen, durch diese Befragung ein möglichst flächendeckendes Bild zu erhalten, welches Hinweise auf kritische Erfolgsfaktoren und allfällige Anpassungen im Hinblick auf die weitere Umsetzung des neuen Bildungsplans Verkauf 2022+ liefern wird. Allfällige Fragen werden gerne per Mail entgegengenommen: info@bch-fps.ch
ICT kürt beste Lehrbetriebe
Die ICT-Berufsbildung Schweiz hat die besten Ausbildungsplätze geehrt. An der ICT Award Night im Berner Bierhübeli wurden Baumer Electric, Emmi und Swisscom mit dem ICT Education & Training Award 2022 ausgezeichnet. Julien Aeby von CISEL Informatique SA erhielt den Special Prize als bester ICT-Berufsbildner 2022. Über 300 Gäste feierten zudem die Bestleistungen von Lernenden und Absolvent/innen der höheren Berufsbildung, wie es auf der Homepage heisst.
Wie wichtig sind private Berufsschulen?
Private Berufsschulen werden beliebter – wenn auch auf bescheidenem Niveau. Doch welchen Stellenwert haben sie grundsätzlich? Dieser Frage ging das SRF in diesem Bericht nach. Insgesamt gibt es in der Schweiz rund 50 berufsbildende Privatschulen. In den allermeisten Fällen verlangen sie keine Aufnahmeprüfung und keinen bestimmten Notenschnitt. Für 30’000 bis 50’000 Franken erhält man Zugang zu einer Ausbildung als Kaufmann, Informatikerin oder Fotografin, wie das SRF schreibt.
Grünes Licht für Solarlehren ab 2024
Das SBFI hat im Hinblick auf den grossen Bedarf grünes Licht gegeben: Ab dem Schuljahr 2024 / 2025 werden die neuen Berufslehren «Solarmonteur:in EBA» und «Solarinstallateur:in EFZ starten. Die Lehren wurden von Swissolar, dem Bildungszentrum Polybau und Branchenvertretern entwickelt. Schulungsstandorte werden die Polybau-Bildungszentren in Uzwil SG und Les Paccots FR sein. Hier erfahren Sie mehr über die neuen Berufsfelder.
Strom sparen an Schulen
Der Winter zieht ins Land, er wird kälter und rauer als vielen lieb ist. Wie Schulen sich gegen die hohen Strompreise wappnen können, hat der Lehrpersonenverband LCH beantwortet. Er gibt den Schulen fünf Tipps auf den Weg, wie sie Energie sparen können. Diese reichen von der richtigen Beleuchtung über das sinnvolle Lüften bis hin zur Erweiterung des Bewusstseins bei den Lernenden erweitern. Hier finden Sie den gesamten Artikel.
Kompakte Prüfungsvorbereitung
Prüfungen lassen niemanden kalt. Deshalb hat Compendio Bildungsmedien zusammen mit den Prüfungskommissionen Marketingfachleute/Verkaufsfachleute einen Prüfungsleitfaden realisiert. „Prüfungsvorbereitung kompakt“ ist ein übersichtliches Hilfsmittel mit Checklisten und Tipps und richtet sich an ein breites Publikum. Lernstile werden im Buch genauso beleuchtet, wie die richtige Ernährung, kompetentes Auftreten oder die richtigen Strategien. „Der Weg ist das Ziel“, bringt Redaktorin Isabella Friedrich die zentrale Botschaft auf den Punkt. Denn gute Vorbereitung fängt bereits am ersten Tag der Ausbildung an – auch wenn es noch ein Jahr bis zur Prüfung dauert. Der Leitfaden umfasst 44 Seiten. Die wichtigsten Inhalte werden auf einem separaten Leporello visualisiert. Er ist ab Mitte Dezember 2022 auf Deutsch, Französisch und Italienisch im Handel erhältlich. „Prüfungsvorbereitung kompakt“ kann sowohl im Unterricht als auch im Selbststudium eingesetzt werden. www.compendio.ch/de
Neuauflage «Weiterbildung in der Schweiz»
Ende Oktober ist das Länderporträt «Weiterbildung in der Schweiz» in der vierten, komplett überarbeiteten Neuauflage erschienen. Das Fachbuch gibt einen kompakten Überblick über die aktuelle Situation und Entwicklung der Weiterbildung in der Schweiz. Es richtet sich an Personen, die in der Weiterbildung tätig sind oder sich für diesen Bildungsbereich interessieren, wie der Verband für Weiterbildung schreibt. Hier können Sie das Buch bestellen.
Veranstaltungsreihe: «Blended Learning»
Die Table Ronde Berufsbildender Schulen organisiert gemeinsam mit der EHB und verschiedenen Berufsfachschulen eine «Tour de Suisse» zum Thema Blended Learning. Die Veranstaltungen finden an zehn Berufsfachschulen aus allen Sprachregionen und verschiedenen Branchen statt. Der Startschuss ist am 8. Dezember an der Berufsschule in Baden. Hier finden Sie zusätzliche Informationen.
Weitere Veranstaltungen
Am 25. November 2022 findet an der PH Zürich eine Tagung zur Erstellung von Erklärvideos statt. Erdem Uçar, Berufsschullehrer, Cinematograph und Autor, führt durch den Kurs.
Am 29. November findet in der Welle7 in Bern die Vernissage zum EHB-Jubiläumsband «Didaktik und Situationen» statt. Hier können Sie sich anmelden.
Inserat: Bildungsredaktoren für zukunftsweisendes Lernmedium gesucht
Gestalten Sie die Zukunft des KV aktiv mit und schreiben Sie für unsere LERN:GALAXIE Kaufleute 2023. Wir suchen Dozierende, die sich mit einem der folgenden (auf KV-Stufe neuen) Themenbereiche auskennen: Projektmanagement / Betriebliches Prozessmanagement / Marketing und Kommunikation / Verkaufs- und Verhandlungsgespräche. Wissen Sie, wie Sie Lerninhalte einfach, klar und logisch aufbauen und formulieren? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Für weitere Informationen klicken Sie hier.