Archiv
Nummer 183 vom Oktober 2022
Nummer 183 vom Oktober 2022
- Das neue Folio ist erschienen
- Wechsel bei der BCH-Geschäftsstelle
- Berufswahl soll in der Ausbildung der Lehrpersonen mehr Gewicht erhalten
- Schweiz an den WorldSkills auf Kurs
- Das Reformprojekt «Berufsmaturität 2030» startet
- Studie zu innovativen Lernkonzepten lanciert
- SBFI mit neuem Ressort Weiterbildung
- KV-Verband lanciert neuen Ratgeber
- Zukunftstag unter dem Motto «Seitenwechsel»
- Verschiedene Veranstaltungshinweise
- Inserat: MoneyFit – das spielerische Lernangebot zum Umgang mit Geld
Das neue Folio ist erschienen
Reformen der Berufe betreffen in der Regel nicht nur die Inhalte, sondern meist auch die Formen des Unterrichts. Derzeit stehen die Handlungskompetenzorientierung und das selbstorganisierte Lernen (SOL) im Zentrum der Aufmerksamkeit; die Pandemie gab den digitalen Möglichkeiten wie Fernunterricht und augmented Reality einen Schub. FOLIO stellt Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis die Frage, bei welchen Themen und auch bei welchen Lernenden welche Form wirklich erfolgreich ist. Hier können Sie das Heft bestellen.
Wechsel bei der BCH-Geschäftsstelle
Auf 15. Oktober 2022 hat Matthias Kunz, ebenfalls Mitglied des BCH-Zentralvorstandes, von André Minet die Leitung der BCH-Geschäftsstelle ad interim übernommen. Gemäss Statuten wechselt damit auch die Postadresse:
BCH-FPS, Berufsbildung Schweiz
Groffeldstrasse 25b
9470 Buchs
Die Mailadresse info@bch-fps.ch und die Telefonnummer 033 221 62 88 bleiben unverändert.
Berufswahl soll in der Ausbildung der Lehrpersonen mehr Gewicht erhalten
Die Sekundarstufe I soll Jugendliche auf einen erfolgreichen Übertritt in die Sekundarstufe II vorbereiten. Angehende Lehrpersonen werden darauf jedoch zu wenig vorbereitet. Dies bemängelt die Fachkommission Berufliche Orientierung LCH. Das Thema müsse mehr Gewicht erhalten, fordert der Lehrerverband. Dies sei in den geführten Interviews mit verschiedenen Lehrpersonen klar geworden. Zwar sei Berufliche Orientierung als Fach im Lehrplan 21 verankert. Doch angehende Lehrpersonen würden es begrüssen, wenn das Fach Berufliche Orientierung in der Aus- und Weiterbildung einen höheren Stellenwert erhielte. Hier erfahren Sie mehr.
Schweiz an den WorldSkills auf Kurs
Seit dem 4. Oktober und noch bis Ende November kämpft das 37-köpfige Schweizer Berufs-Nationalteam an den dezentral, in 15 Ländern durchgeführten WorldSkills Competition 2022 um die Weltmeister-Titel. 13 junge Schweizer Fachkräfte kommen dabei sogar in den Genuss einer Heim-WM. Das SwissSkills National Team will sich einmal mehr als eine der führenden Nationen an den Berufs-Weltmeisterschaften behaupten. Der Start ist schon mal geglückt: Die Delegation konnte bereits viele Medaillen einheimsen. Hier finden Sie weitere Informationen.
Das Reformprojekt „Berufsmaturität 2030“ startet
Die TBBK (Tripartite Berufsbildungskonferenz) hat grünes Licht für die Umsetzung des Projektauftrages „Berufsmaturität 2030“ gegeben. Dieser beinhaltet unter anderem eine Überprüfung der Berufsmaturitätsverordnung von 2009. Ziel ist es, die Berufsmaturität an aktuelle Anforderungen anzupassen und für leistungsstarke Jugendliche weiterhin attraktiv zu gestalten. Der in vier Phasen und Teilprojekte gegliederte Revisionsprozess startet Anfang 2023 und dauert rund drei Jahre. Für den BCH ist es ein wichtiges Anliegen, dass die Lehrpersonen am Projekt beteiligt werden. BCH-BM durfte eine eigene Liste abgeben. Damit erhöhen sich die Chancen, an den runden Tischen teilzunehmen.
Studie zu innovativen Lernkonzepten lanciert
Wissen Sie, was transversale Kompetenzen sind? Das sind übertragbare Fähigkeiten, die in unterschiedlichsten Berufen gefragt sind, beispielsweise Präsentations- oder Moderationstechniken. Diese Kompetenzen werden in der schnell wandelnden Arbeitswelt immer wichtiger. Mit Weiterbildungen sollen sowohl Mitarbeitende wie auch Lernende geschult werden. Doch wie lassen sich die Konzepte der beruflichen Grundbildung auf Mitarbeitende übertragen, die bereits über jahrelanges Fachwissen verfügen? Dieser Frage geht eine neue Studie des EHB nach.
SBFI mit neuem Ressort Weiterbildung
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat ein neues Ressort «Weiterbildung» etabliert. Es ist der Abteilung Berufs- und Weiterbildung angegliedert, die von Rémy Hübschi, Stv. Direktor des SBFI, geleitet wird. Die Ressortleitung liegt bei Sabine Scheiben. Das neue SBFI-Ressort «Weiterbildung» soll zusätzliche Impulse für die Entwicklung und Gestaltung der Rahmenbedingungen für das lebenslange Lernen in der Schweiz geben. Hier können Sie sich auf der Seite umsehen.
KV-Verband lanciert neuen Ratgeber
Der Kaufmännische Verband hat den Ratgeber «KV-Lehre: Alles klar» komplett überarbeitet und neu publiziert. Die Broschüre informiert über die Grundbildung und gibt praxisnahe Tipps für eine erfolgreiche Lehre. Den Ratgeber gibt es sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form. Wer die Printversion bestellen will, zahlt 30 Franken (20 Franken für Mitglieder). Hier können Sie das Produkt ansehen.
Zukunftstag unter dem Motto «Seitenwechsel»
Eintauchen in die Berufswelt: Das will der Zukunftstag am 10. November den Schülerinnen der 5. Bis 7. Klasse ermöglichen. In diesem Jahr heisst das Motto: «Seitenwechsel für Mädchen und Jungs». So lernen die Kinder geschlechtsuntypische Arbeitsfelder kennen und machen Erfahrungen fürs Leben. Auf diese Weise öffnen sich Horizonte. Hier erfahren Sie mehr.
Veranstaltungshinweise
Am 15. November 2022 findet die 4. Nationale Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB statt. Thema: «Spannungsfelder in der Berufsbildung international und in der Schweiz – Entwicklungen, Herausforderungen, Potenziale». An dieser Tagung präsentiert das OBS EHB neue Forschungsergebnisse zur Entwicklung der schweizerischen Berufsbildung im nationalen und internationalen Kontext. Begleitend dazu erscheint der neue Trendbericht des OBS EHB, der anlässlich der Tagung publiziert wird. Nähere Informationen finden sich hier. www.ehb.swiss/OBS-Tagung-2022
Am 29. November 2022 organisiert FoBBIZZ (Forum für Berufsbildung und Internationale Zusammenarbeit) seine Jahreskonferenz. Das Thema: «Transversale Kompetenzen in der Berufsbildung – Mode oder Megatrend? Erfahrungen aus der Schweiz und der IZA». Die Jahreskonferenz findet in der Aula der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung in Zollikofen statt. Alle Informationen sowie das finale Programm finden Sie auf der Website.
Auf den 30. November 2022 ist die Herbsttagung der Berufsbildung 2022 angesetzt. Einmal jährlich lädt das SBFI die Berufsbildungsakteure der Schweiz zu einer Tagung ein. Die Teilnehmenden erhalten anhand von Referaten, Kurzpräsentationen oder Podiumsdiskussionen Informationen zum Tagungsthema.
Inserat: MoneyFit – das spielerische Lernangebot zum Umgang mit Geld
Mit MoneyFit Professional erweitern Lernende der Sekundarstufe II ihre Finanzkompetenz. In einem interaktiven Finanzquiz können sie ihr Wissen über Lohn, Vorsorge, Anlegen, Internethandel und weitere Geldthemen testen. Der spielerische Zugang ermöglicht es jungen Erwachsenen, die Grundlagen für einen selbstverantwortlichen Umgang mit ihrem Geld zu erarbeiten. Lebensnahe Storys und handlungsorientierte Aufgaben regen dazu an, die erworbenen Kompetenzen in den Alltag zu transferieren. Moneyfit.ch