Archiv
Nummer 179 vom Mai 2022
Nummer 179 vom Mai 2022
- Das Zielbild für den BCH steht
- DV des BCH am 2. Juli 2022
- Ukrainische Kinder und Jugendliche in Schulen
- Prekärer Mangel an pädagogischen Fachkräften
- Stand der Revision der Allgemeinbildung
- Die Berufsbildung im Fokus
- Jungforscher:innen ausgezeichnet
- „Sonntagszeitung“ über LAP-Durchfallquote
- Neue Ausgabe „Skilled“ erschienen
- Neues Lehrbuch über überbetriebliche Kurse
- Jahresbericht Swissnex Netzwerks
- Inserat: Die Management-riehe von Compendio – jetzt auch auf Französisch erhältlich
Das Zielbild für den BCH steht
Die Delegiertenversammlung des BCH vom 25. September 2021 hatte einen Ausschuss beauftragt, ein Zielbild für den BCH zu erarbeiten. Im Grundsatz ging es darum, wohin sich der BCH in den kommenden Jahren bewegen soll. In intensiver Arbeit und vier Sitzungen hat der Ausschuss nun dieses Zielbild erarbeitet. Dieses Zielbild geht demnächst an die Sektionen zur Stellungnahme. Es soll dann an der DV vom 2. Juli 2022 diskutiert und verabschiedet werden. Das Zielbild wird im Juni-FOLIO kurz vorgestellt und befindet sich dann auch auf der Homepage des BCH.
DV des BCH am 2. Juli 2022
Die ordentliche Delegiertenversammlung des BCH, Berufsbildung Schweiz findet am 2. Juli 2022 in der PH Zürich statt. Die Einladung mit der Traktandenliste geht demnächst an die Sektionen und wird auch im Juni-FOLIO publiziert. Ein wichtiges Thema ist dabei das erarbeitete Zielbild für den BCH.
Ukrainische Kinder und Jugendliche an Schulen
Seit zweieinhalb Monaten herrscht in der Ukraine Krieg. Mittlerweile sind sehr viele Kinder, Jugendliche und Frauen in der Schweiz angekommen, auch in den Schulen. Das sorgt für einige Herausforderungen. Deshalb organisierte Michael Kubli von der Allianz für Schulqualität ProfilQ einen moderierten Online-Treff. Personen aus dem Bildungswesen tauschten sich über Erfahrungen, Probleme und mögliche Lösungen aus. Auf der Seite des LCH erfahren Sie mehr davon. Zudem haben verschiedene Organisationen Linksammlung mit Unterrichtsmaterial, Anlaufstellen oder andere nützliche Informationen zusammengestellt. Hinweise findet man bei Movetia, Bildung Bern oder SBFI.
Prekärer Mangel an pädagogischen Fachkräften
Seit Beginn der Umsetzung der integrativen Schule vor gut zehn Jahren fehlen Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte. Nun habe sich die Situation nochmals deutlich verschärft, schreibt der LCH in einer Medienmitteilung. Der Lehrerverband fürchtet um die Qualität der Volksschule. „Es ist keine schöne Situation, zuschauen zu müssen, wie die Schweizer Volksschule einen immensen Qualitätsverlust erleidet. Seit Jahren fordern die kantonalen und nationalen Berufsverbände bessere und attraktivere Arbeitsbedingungen für alle Personen, die an der Schule einen pädagogischen Auftrag erfüllen. Leider wurden diese Weckrufe nicht genügend ernst genommen“, lässt sich Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, zitieren. Hier finden Sie mehr Informationen.
Stand der Revision der Allgemeinbildung
Ziel des Projekts «Allgemeinbildung 2030» ist es, die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung fit für die Zukunft zu machen. Seit Januar 2022 befindet sich das Projekt in der Phase III «Revision Bildungsgrundlagen Allgemeinbildung». Die Co-Projektleitung wird in dieser Phase durch das Projektbüro Interface Politikstudien Forschung Beratung AG Luzern und Lausanne unterstützt. Das Ziel ist es nun, bis im Sommer 2022 einen ersten Entwurf der revidierten Bildungsgrundlagen zu erstellen. Die Resultate werden im Herbst 2022 an einem Online-Grossanlass den interessierten Kreisen präsentiert.
Die Berufsbildung im Fokus
Der Tag der Berufsbildung fand am 4. Mai 2022 zum 14. Mal statt. Dabei standen die Berufsbildung, die Karrierechancen und die SwissSkills im Fokus. 28 Regionalradios in 21 Kantonen berichten über aktuelle Themen der Berufsbildung. Die Zuhörerinnen und Zuhörer hörten viele spannende Reportagen und Interviews sowie auch interessante Studiogäste. Der Tag der Berufsbildung wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und Berufsbildungplus.ch unterstützt.
Jugend forscht: Auszeichnungen
In Lugano wurden Ende April 117 junge Forscher und Forscherinnen für ihre Leistungen ausgezeichnet. Von den 117 Jugendlichen erhielten 23 das Prädikat «gut», 61 «sehr gut» und 33 «hervorragend». Entsprechend diesen Prädikaten wurden Bargeldpreise im Gesamtwert von rund 90‘000 Franken vergeben. Die 59 innovativsten Jungforschenden erhielten zudem einen von insgesamt 29 Sonderpreisen, welche u.a. zu einem Besuch des European Space Camps in Norwegen, einem Forschungspraktikum auf dem Jungfraujoch (3550 müM) oder zur Teilnahme an internationalen Projektwettbewerben in Europa, Asien und den USA berechtigen. Während die Verteilung auf männliche und weibliche Teilnehmer ausgeglichen ist, findet man leider nur 11 Teilnehmer aus der Berufsbildung. Hier finden Sie die gesamte Medienmitteilung.
«Sonntagszeitung» über LAP-Durchfallquote
Jedes Jahr gibt es Lernende, die die Lehrabschlussprüfung nicht schaffen. In manchen Berufen ist die Durchfallquote jedoch sehr hoch. Bis zu 42 Prozent. Dies berichtet die «Sonntagszeitung» in einem Bericht. Dabei beleuchtet sie die einzelnen Berufe in einer Statistik genauer. Daneben gibt Markus Neuenschwander von der Pädagogischen Hochschule FHNW Auskunft, was das Nichtbestehen der Lehrabschlussprüfungen für die Jugendlichen bedeutet. Hier finden Sie die Artikel (Pay-Pall).
Neues «skilled» über Lernkulturen
Die Frühlingsausgabe 2022 des EHB-Magazins «skilled» befasst sich mit den Haltungen, Herangehensweisen und Ideen, die das Lernen in der Berufsbildung prägen. Wie die Generation Z am liebsten lernt, ist dabei ebenso Thema wie die Frage, was für eine Rolle Empathie in der Beziehung von Lernenden und Ausbildenden spielt oder was es braucht, um erfolgreich zu lernen. https://www.ehb.swiss/skilled-lernkulturen
Neues Lehrbuch über üK
Überbetriebliche Kurse (üK) sind eine wichtige Schnittstelle zwischen dem Lehrbetrieb und der Berufsfachschule. In den Kursen wird berufliches Wissen vermittelt und geübt. Drei EHB-Dozierende haben den üK nun ein Lehrbuch gewidmet: „Ausbilden und Lernen am dritten Lernort“. Darin sind praktische Tipps, Inspirationen und nötiges Hintergrundwissen für ein didaktisch sinnvoll aufgebaute Ausbildung. Das Lehrbuch ist mit einer Reihe von Videos ergänzt. Hier erfahren Sie mehr.
Jahresbericht Swissnex Netzwerks
Swissnex ist das globale Netzwerk, das die Schweiz und die Welt in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation verbindet. Seine Aufgabe ist es, die Reichweite und das Engagement seiner Partner im internationalen Austausch von Wissen, Ideen und Talenten zu fördern. Im Jahr 2021 organisierte Swissnex über 190 Veranstaltungen und Aktivitäten in Zusammenarbeit mit Schweizer und internationalen Partnern. Dies und vieles mehr erfahren Sie im interessanten Jahresbericht von Swissnex. Er ist unter annualreport.swissnex.org verfügbar.
Inserat: Die Management-Reihe von Compendio – Jetzt auch auf Französisch erhältlich
Ob «General Management», «Gestion des changements» oder «Gestion des ressources humaines»: Neu liegen die Titel der Management-Reihe von Compendio auch auf Französisch vor. Die Lehrmittel nehmen Themen wie Arbeits- und Vertragsrecht, Organisations- und Prozessmanagement oder Projektleitung und Budgetverantwortung auf und geben Instrumente an die Hand, mit denen der Führungsalltag erfolgreich bewältigt werden kann. Die Lernziele orientieren sich an dem jeweiligen Modul der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF). Ob als gedrucktes Buch, E-Book oder eingebunden in die schuleigene Lernplattform eignen sich unsere Titel für den Einsatz im Unterricht ebenso wie für das Selbststudium. Hier erfahren Sie mehr.