Archiv
Nummer 177 vom März 2022
- Spendenaufruf für die Ukraine
- Schulunterlagen zum Krieg
- EuroSkills 2023 nicht in St. Peterburg
- Reguläre Abschlussprüfungen im 2022
- SwissSkills 2022 in Bern
- Engere Zusammenarbeit von LCH und SER
- Langzeitstudie in der Bildung
- Studie zur Weiterbildung in KMU
- «Gebäudeinformatiker/in EFZ» kommt gut an
- Kostenlose Standortbestimmungen für über 40-Jährige
- PH Zürich: Themenreihe Berufsbildung
- EHB-Tagung zu Nachhaltigkeit in Berufsbildung
- Online-Tagung: «Begleitung während der betrieblichen Berufsausbildung»
- BCH, in eigener Sache
- BCH-Folio, in eigener Sache
Beim Versand des Newsletters vom Februar kam es zu technischen Problemen. Nicht alle haben die News erhalten. Hier können Sie diese nachlesen. Wir entschuldigen uns und hoffen, dass es diesmal reibungslos klappt.
Spendenaufruf für die Ukraine
Der Krieg in der Ukraine erschüttert. Auch die Lehrpersonen. Wegen diesem hat der LCH einen Spendenaufruf lanciert. Die Aktion läuft bis Ende März. Die Spenden werden vollumfänglich an die ukrainischen Lehrpersonenverbänden TUESWU und VPONU überwiesen. Der BCH schliesst sich dem Aufruf an. Hier finden Sie weitere Informationen.
Schulunterlagen über den Krieg
Der Krieg ist omnipräsent. Sei es in den Zeitungen, in Gesprächen aber auch auf den sozialen Medien wie Tiktok, Instagram oder Twitter. Was bedeutet dies für Lehrpersonen? Soll das Thema im Unterricht aufgegriffen werden? Wie erklärt man die verstörenden Bilder? Hier hat das SRF in einem Kinderfokus darüber berichtet. Hier hat der LCH ein Interview mit einem Fach-Psychologen geführt. Und hier hat Education Bildungsunterlagen zusammengestellt.
EuroSkills 2023 nicht in St. Peterburg
Der Krieg in der Ukraine hat auch Auswirkungen auf die Berufsmeisterschaften. So waren die EuroSkills für 2023 in St. Petersburg vorgesehen. Nun hat die Organisation WorldSkills Europa entschieden, dass die EuroSkills 2023 nach Polen verlegt werden.
Reguläre Abschlussprüfungen im 2022
Der Bundesrat geht davon aus, dass 2022 alle Prüfungen in der Berufsbildung und in der Allgemeinbildung auf Sekundarstufe II regulär durchgeführt werden können. Um jedoch bei unerwarteten epidemischen Entwicklungen rasch handeln zu können, hat er am 18. März 2022 vorsorgliche Ausnahmeregelungen erlassen. Sie regeln die Durchführung der Prüfungen nach den gleichen Grundsätzen wie im Jahr 2021. Hier lesen Sie die gesamte Medienmitteilung des Bundesrates.
SwissSkills 2022 in Bern
Vom 7. bis 11. September 2022 finden zum dritten Mal die zentralen Berufsmeisterschaften SwissSkills statt. 1000 junge Berufsleute aus 150 verschiedenen Berufen bieten einen inspirierenden Einblick in die Vielfalt der Schweizer Berufsbildung. Für den Besuch mit Klassen gibt es von der SBB wieder das günstige Angebot von 15.- pro Person. Dazu läuft die Anmeldefrist bis 31. Mai 2022. Empfohlen wird aber eine frühzeitige Anmeldung, bevor die gewünschten Termine ausgebucht sind: www.swiss-skills2022.ch/anmelden. Und für die Lehrpersonen wird es wieder einen Treffpunkt Formation geben, diesmal unter dem Namen Teachers Corner. Auch BCH und LCH werden dort vertreten sein.
Engere Zusammenarbeit von LCH und SER
Am 3. März hat die Arbeitsgruppe von LCH (Lehrerinnen und Lehrer Schweiz) und SER (Syndicat des Enseignants romands) die Varianten zur zukünftigen Zusammenarbeit intern vorgestellt: Entweder eine engere Kooperation oder ein vollständiger Zusammenschluss von LCH und SER. Beim LCH werden die Varianten an der DV vom 11. Juni 2022 diskutiert. Der definitive Entscheid erfolgt dann an der gemeinsamen Versammlung von LCH und SER am 7. September 2022.
Langzeitstudie in der Bildung
Eine Studie des Bundesamtes für Statistik hat Bildungsverläufe über zehn Jahre beobachtet. Konkret hat es alle Jugendliche, die 2010 in der Schweiz lebten und 15 Jahre alt wurden, unter die Lupe genommen. Von diesen haben 2020 über 90 Prozent einen Abschluss der Sekundarstufe II in der beruflichen Grundbildung oder in einer allgemeinbildenden Ausbildung. Wichtige Einflussfaktoren für die Zertifizierung sind die soziale Herkunft, die Aufenthaltsdauer in der Schweiz und der Bildungsverlauf in der obligatorischen Schule. Hier finden Sie die gesamte Studie.
Studie zu Weiterbildung in KMUs
Ein Viertel der Arbeitnehmenden in der Schweiz sind in Klein- und Kleinstunternehmen beschäftigt. Damit spielen kleine Betriebe eine wichtige Rolle bei der beruflichen Weiterbildung. Allerdings ist wenig bekannt über die konkrete Umsetzung in den Betrieben. Deshalb startet der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB am 21. März 2022 eine Umfrage zur Umsetzung von Weiterbildung in Klein- und Kleinstunternehmen. Dabei wird untersucht, wie kleine Betriebe ihren Kompetenzbedarf decken und warum sie ihre Mitarbeitenden weiterbilden. Die Publikation der Studie ist für Frühling 2023 geplant. Hier finden Sie weitere Informationen.
Gute Noten für Gebäudeinformatiker/in EFZ
97 Prozent der Lernenden, die 2021 eine Lehre im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) begonnen haben, sind zufrieden mit ihrer Berufswahl. Dies zeigt die aktuelle nationale Umfrage von ICT-Berufsbildung Schweiz bei 837 ICT-Lehrbeginner/innen aus der ganzen Schweiz. Im neu entwickelten Beruf Gebäudeinformatiker/in EFZ geben sogar alle Befragten an, eher bis sehr zufrieden zu sein. Damit bleibt die Zufriedenheit weiterhin auf einem äusserst hohen Niveau.
Kostenlose Standortbestimmungen für über 40-Jährige
Eine aktive Laufbahnberatung ist wichtiger denn je. Deshalb möchten der Bundesrat und die Sozialpartner möchten, dass Arbeitnehmende ab 40 Jahren regelmässig eine Standortbestimmung vornehmen, bei der die berufliche und persönliche Situation analysiert und unter Einbezug der sich verändernden Erfordernisse des Arbeitsmarktes reflektiert wird. Aus diesem Grund subventioniert das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) die Entwicklung und Implementierung eines kostenlosen Abklärungs- und Beratungsangebots für Arbeitnehmende ab 40 Jahren. Hier finden Sie weitere Informationen zum Angebot.
PH Zürich: Themenreihe Berufsbildung
Die Arbeitswelt ist einem ständigen Wandel ausgesetzt: Technologien, Arbeitsprozesse und Aufgaben der Mitarbeitenden verändern sich rasant – auch in der Berufsbildung. Die PH Zürich wirft in einer Veranstaltungsreihe einen Blick in vier Berufsfelder. Die erste ist am 24. März zum Thema Landwirtschaft. Hier finden Sie weitere Informationen.
EHB-Tagung zu Nachhaltigkeit in Berufsbildung
Nachhaltigkeit ist das Schlagwort der Stunde. Doch wie findet Nachhaltigkeit in der Berufsbildung statt? Am 31. Mai 2022 findet im Kursaal Bern eine Tagung zum Thema statt. Organisiert wird sie von dem EHB. Hier finden Sie weitere Informationen.
Online-Tagung: «Begleitung während der betrieblichen Berufsausbildung»
Am 13. Mai 2022 von 9 – 13 Uhr führt die SGAB gemeinsam mit dem EHB eine Online-Tagung zum Thema «Aufsicht und Begleitung während der betrieblichen Berufsausbildung» durch. Referate aus der Praxis und der Wissenschaft sowie individuell wählbare Workshops geben Einblick zum aktuellen Stand. Hier können Sie sich anmelden.
BCH, in eigener Sache
Im Herbst 2021 hat die Leitung des BCH und damit auch die Geschäftsstelle geändert. Aber immer noch gehen viele Sendungen an die alte Adresse in Wängi oder den ehemaligen Geschäftsführer Stefan Zehnder. Darum sei hier die aktuelle Adresse aufgeführt mit der Bitte, nur noch diese Adresse zu verwenden:
BCH-FPS, Berufsbildung Schweiz
André Minet, Geschäftsleiter
Karlstrasse 16, 8610 Uster
+41 33 221 62 88; info@bch-fps.ch
BCH-Folio, in eigener Sache
Wegen einem technischen Problem wurde im Februar-Folio im Artikel von Prof. Dieter Euler auf Seite 29 der letzte Satz abgeschnitten. Den vollständigen Text findet man auf der Homepage des BCH unter „Ergänzende Dokumente„.