Archiv
Nummer 175 vom Januar 2022
Nummer 175 vom Januar 2022
- Omikron bringt Schulen an Grenzen
- Omikron blockiert Verbände und Projekte
- Pflegeinitiative wird in zwei Etappen umgesetzt
- Remy Hübschi neuer Stv. SBFI-Direktor
- Arbeitsgruppe zur KV-Reform in Zürich
- Schnupperbetriebe leichter finden
- Kostenlose Standortbestimmung für über 40-Jährige
- Neuer Podcast Movecast
- Lernende an der World-Expo in Dubai
- Myidea-Challenge für Lernende
- Veranstaltung: Globaler Bildungsbericht
Omikron bringt Schulen an Grenzen
Harte Belastungsprobe für die Schulen: Zum Schulstart des zweiten Semesters sorgt die Omikron-Welle für Aufruhr. Tests, Masken ab der Grundstufe und gutes Lüften sollen die Zirkulation der Viren hemmen. Doch bereits jetzt ist klar: Der Druck ist enorm, «Wir sind längst in einer Notfallsituation angekommen», sagt LCH-Präsidentin Dagmar Rösler in der Zeitung Blick. Weil Lehrpersonen ausfallen – sei es, weil sie selbst krank sind oder aber in Quarantäne müssen – ist es immer schwieriger, den regulären Unterricht aufrecht zu erhalten. In der Berufsbildung muss noch ein weiterer Aspekt beachtet werden: In der Volksschule und am Gymnasium bleiben die Jugendlichen über die ganze Woche in der gleichen Gruppe. Die Lernenden der Berufsbildung kehren jedoch nach 1 – 2 Schultagen wieder in ihren Betrieb zurück, was zusätzliche Sicherheiten verlangt.
Omikron blockiert auch Verbände und Projekte
Verbände leben vom Erfahrungsaustausch in ihren Versammlungen und den persönlichen Kontakten. Auch Projekte verlangen regelmässige Treffen der Beteiligten. Beides wird durch die Pandemie massiv eingeschränkt und viele Sektionen wissen noch nicht, wann sie wieder richtige Versammlungen durchführen können. Einzelne Verbände bangen sogar um ihre Existenz. Wie wichtig ein physisches Treffen ist, zeigt sich auch bei der Sitzung des BCH-Ausschusses vom 15. Januar, wo sich 10 Leute unter allen Sicherheitsmassnahmen trafen. Nur so konnten alle Anliegen ausgebreitet und eine gemeinsame Sicht erreicht werden. Das wäre online kaum möglich gewesen. Zudem braucht eine konstruktive Zusammenarbeit den persönlichen Kontakt, der zurzeit vielerorts fehlt. Über den BCH-Ausschuss werden wir im Februar-Folio kurz berichten.
Pflegeinitiative wird in zwei Etappen umgesetzt
Der Bundesrat hat entschieden, die Pflegeinitiative in zwei Etappen umzusetzen. Die Vorschläge für eine Ausbildungsoffensive und die direkte Abrechnung werden rasch und ohne erneute Vernehmlassung wiederaufgenommen. Diese Elemente waren bereits im indirekten Gegenvorschlag zur Initiative enthalten. Die Umsetzung nach anforderungsgerechten Arbeitsbedingungen und einer angemessenen Abgeltung benötigen dagegen mehr Zeit. Die Volksinitiative «Für eine starke Pflege (Pflegeinitiative)» wurde am 28. November 2021 mit 61 Prozent Ja-Stimmenanteil angenommen. Auch der BCH hat die Initiative unterstützt. Hier finden Sie die gesamte Medienmitteilung des SBFI.
Rémy Hüschi neuer stv. SBFI-Direktor
Bundespräsident Guy Parmelin hat Rémy Hübschi zum neuen stellvertretenden Direktor im Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ernannt. Rémy Hübschi (45) übernimmt das Amt von Josef Widmer, der per Ende 2021 zurückgetreten ist. Rémy Hübschis Werdegang führte von einer kaufmännischen Grundbildung zu einem Master of Science in Economics der Universität Bern. Nach seinem Studium begann Hübschi seine Laufbahn in der Eidgenössischen Finanzverwaltung Seit 2018 ist er als Vizedirektor im SBFI zuständig für den Berufsbildungsbereich und die Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes. Hier finden Sie die Medienmitteilung.
Arbeitsgruppe zur KV-Reform in Zürich
Im Raum Zürich wurde eine Arbeitsgruppe unter dem Namen «Forum Neue KV-Lehre ab 2023 auf dem Platz Zürich» lanciert. Ziel der Beteiligten ist es, die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start der umstrittenen KV-Reform im Sommer 2023 zu schaffen. Hier finden Sie die Medienmitteilung.
Schnupperbetriebe leichter finden
Das Portal «berufsberatung.ch» will den Jugendlichen die Suche nach einer Schnupperlehre vereinfachen. Dazu wurde ein nationales Verzeichnis der Lehrbetriebe aus allen Kantonen erstellt. Angezeigt werden Adressen von Lehrbetrieben mit einer Bildungsbewilligung, die grundsätzlich für eine Schnupperlehre angefragt werden können. Für die Kantone Aargau, Neuenburg und Tessin sind zurzeit noch keine Adressen abrufbar. Hier finden Sie das Verzeichnis.
Kostenlose Standortbestimmung für über 40-Jährige
Seit Januar 2022 können die Kantone eine kostenlose berufliche Standortbestimmung und Beratung für über 40-Jährige anbieten. Ziel des Angebots ist es, die Berufschancen von älteren Erwerbstätigen zu erhöhen und das inländische Fachkräftepotenzial zu stärken. Die Beratungen werden zu 80 Prozent vom Bund und zu 20 Prozent von den Kantonen finanziert. Hier finden Sie die gesamte Medienmitteilung.
Neuer Podcast «Movecast»
Die nationale Agentur Movetia hat einen Podcast lanciert. Damit will sie die Wichtigkeit von Austausch und Mobilität bei der Bildung von Jugendlichen in der Schweiz aufzeigen und ruft auf spielerische, dynamische und partizipative Weise zur Entdeckungstour der verschiedenen sprachlichen und kulturellen Regionen auf. Hier finden Sie weitere Informationen.
Lernende an der World-Expo in Dubai
Einheimisches Talent auf der grössten aller Bühnen: Sechs junge Berufsleute mit Auszeichnung, die SwissSkills Ambassadors, konnten im Dezember an der World Expo in Dubai die Schweizer Berufsbildung vorstellen. Ein grosser Moment für die Jugendlichen: «Das Publikum der Expo hat uns begeistert aufgenommen», freut sich Martin Amstutz, Koch-Schweizermeister von 2018 und Mitarbeiter des Ambassadors Programms. «Zu hören, dass eine Berufslehre auch dazu führen kann, später ein eigenes Unternehmen zu gründen, war für viele undenkbar.» Hier finden Sie die ganze Meldung.
Anmelden zur myidea-Challenge
Bis am 23. Februar 2022 können Jugendliche ihre Geschäftsideen bei der myidea-Challenge anmelden. Der Wettbewerb richtet sich an alle Berufslernenden in der Schweiz. Zu gewinnen gibt es tolle Preise in den Kategorien «(Social) Business Idea» und «Real Market». Ausserdem: Die Erst- und Zweitplatzierten jeder Kategorie nehmen am «YouthStart European Entrepreneurship Award» in Olten (2. und 3. Juni 2022, 4. Juni optional) teil. Hier finden Sie weitere Informationen.
Veranstaltung: Globaler Bildungsbericht
Am Donnerstag, 3. Februar 2022 von 10 – 12.30 lanciert fobizz in einer virtuellen Veranstaltung den Globalen Bildungsbericht zum Thema „Nichtstaatliche Akteure in der Bildung“. Die Einladung mit einem detaillierten Programm und Anmeldemöglichkeiten finden Sie in Kürze auf https://www.fobbiz.ch/