Archiv
Nummer 169 vom Juni 2021
- Neues BCH-Folio ist erschienen
- KV-Reform um ein Jahr verschoben
- Workshop des Zentralvorstands
- BCH-Mitgliederbefragung geplant
- Umfrage zu «Der Bund kurz erklärt»
- Neue Rechtsgrundlage für das EHB
- Monitoring der Digitalisierung Bildung
- Richard Beglinger Preis lanciert
- «Enterprize 2021» an ICT Scouts / Campus
- Erhöhter Weiterbildungsbedarf wegen Corona
- In drei Monaten starten Euro-Skills
- BCH sucht Verstärkung
Das sind die letzten BCH-News des laufenden Schuljahrs und wir wünschen erholsame Sommerferien. Die nächsten BCH-News erscheinen im August. Wir hoffen, dass im kommenden Schuljahr die Normalität wieder in den Schulräumen Einzug halten wird.
Neues BCH-Folio ist erschienen
Das KV und der Detailhandel reformieren gleichzeitig ihre beruflichen Grundbildungen. Wir haben uns bei Projektleitungen, in Schulen, beim Gewerbe und bei den Weiterbildungsanbietern umgehört. Insbesondere aus der Wirtschaft kommen positive Signale. Während sich bei den Detailhandelsberufen viele auf die Neuerungen freuen, kommt aus den Reihen der KV-Lehrpersonen Widerstand. Der Forderung nach einer Verschiebung KV-Reform hat das SBFI mittlerweile zugestimmt (vgl. Meldung unten). Liebe Leser*innen freuen Sie sich auf die Reform von KV und/oder Detailhandel oder sind Sie skeptisch? Warum? Ihre Antwort an rbuehler@bch-fps.ch publizieren wir im nächsten FOLIO oder auf unserer Website. Hier können Sie Einzelexemplare bestellen.
KV-Reform um ein Jahr verschoben
Die KV-Reform wird um ein Jahr auf 2023 verschoben. Dem hat das SBFI anfangs Juni gutgeheissen und sind damit der Forderung der Lehrpersonen nachgekommen. Dies ist aber kein Sieg, sondern eine Chance, die zusätzliche Zeit konstruktiv zu nutzen. Die Grundzüge der Reform sind davon nicht betroffen und die Arbeit steht an. Der BCH steht in direktem Austausch mit der SKKAB als Trägerin des KV. Wichtig scheint auch die direkte fachliche und regionale Koordination in den jeweiligen Sektionen. Der VLKB (www.vlkb.ch) bündelt unter seinem Dach die fachlichen Anliegen und kann diese in der WBK-Kommission des Ständerates einbringen. Die BCH-Sektion St. Gallen Appenzell organisiert für seine Mitglieder eine Infoveranstaltung mit Schul- und Kantonsvertretungen. Diese beiden Beispiele erfolgen mit dem Ziel den konstruktiven Dialog zu führen. Unter Berücksichtigung dieser Grundvoraussetzung spürt der BCH bei allen Projektbeteiligten eine grosse Bereitschaft die Anliegen der Lehrpersonen aufzunehmen. Weitere aktuelle Informationen zum Thema finden Sie auf der Seite der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz.
Workshop des BCH-Zentralvorstands
Die zukünftigen Mitglieder des Zentralvorstandes haben sich erstmals persönlich über die Zukunft des Verbandes ausgetauscht. Die nötige Aufbruchstimmung liegt in der Luft. Wenngleich auch sichtbar geworden ist, dass der Grundauftrag im Hinblick auf die Interessensvertretung der Mitglieder nicht vergessen werden darf. Mit der Definition der Themen wird auch das Wie der Bearbeitung und mit welchen Personen und Ressourcen sie angegangen werden, noch nicht beantwortet. Hierfür wird zusätzlich eine Priorisierung erforderlich sein. Dies ist ein langer Prozess und braucht zusätzliche Ressourcen. Deshalb sucht der BCH weiterhin Verstärkung für den Vorstand. Interessierte Personen in der Berufsbildung können sich bei stefan.zehnder@bch-fps.ch melden und das Team kennen lernen.
BCH: Mitgliederbefragung geplant
Der BCH hat bei seinen Mitgliedern und FOLIO-Leser*innen eine Umfrage lanciert. Ziel ist, den BCH erfolgreich für künftige Herausforderungen aufzustellen und die Arbeiten von uns im Zentralvorstand kritisch zu hinterfragen. Wir freuen uns über jede Teilnahme und viele konstruktive Inputs! Auch die Meinung der News-Leser interessiert uns: Schreiben Sie uns eine Mail mit Anregungen, Wünsche, Kritik: info@bch-fps.ch
Umfrage zu «Der Bund kurz erklärt»
Die Ausgabe 2021 der Broschüre «Der Bund kurz erklärt» wurde komplett überarbeitet. Nun werden auch die didaktischen Unterlagen («Leitprogramm») dazu erneuert. Mit einem kurzen Fragebogen wollen der hep Verlag und die Bundeskanzlei die Bedürfnisse der Lehrpersonen herausfinden. Die Umfrage läuft bis Ende Juli 2021.
Neue Rechtsgrundlagen für das EHB
Der Bundesrat hat am 18. Juni 2021 das neue Bundesgesetz über die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB auf den 1. August 2021 in Kraft gesetzt. Zudem hat er die EHB-Verordnung komplett revidiert und eine Revision der EHB-Gebührenverordnung genehmigt. Mit dem Inkrafttreten des EHB-Gesetzes ändert am 1. August 2021 auch der Name des EHB, und das in allen vier Sprachen, wobei auf Deutsch das Kürzel bestehen bleibt: Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Haute école fédérale en formation professionnelle HEFP, Scuola universitaria federale per la formazione professionale SUFFP, Swiss Federal University for Vocational Education and Training SFUVET.
Monitoring der Digitalisierung der Bildung
Die neue Studie der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung «Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler» fasst die wichtigsten Ergebnisse der ersten Befragungswelle zum Stand der Digitalisierung in Schulen (bis und mit Sekundarstufe II) zusammen. Die Ergebnisse zeigen, dass es in der Folge der Schulschliessungen im Frühjahr 2020 in rund einem Drittel der Privathaushalte zu Neuanschaffungen von digitalen Endgeräten kam. Weiterhin besteht aber Nachholbedarf in Bezug auf die Abdeckung mit schnellem und funktionierendem WLAN in den Schulen und den Familien. Die Befragung wurde im Oktober und November 2020 durchgeführt und ist Teil eines laufenden Monitorings. Hier finden Sie weitere Infos.
Richard Beglinger-Preis lanciert
Mit dem Richard Beginger Preis werden öffentliche und private Trägerschaften und Privatpersonen für Eingaben ausserordentlicher, ausgezeichneter Arbeiten zur beruflichen Orientierung und Berufsintegration von Jugendlichen mit der Vergabe eines Preises ausgezeichnet. Projekte können bis spätestens Mitte August 2021 eingereicht werden. Würdigung und Preisvergabe ist am 24. November 2021 an der Swiss-Didac in Bern. Die Projekte werden mit bis zu 10’000 CHF unterstützt. Das Geld stammt aus dem Stiftungsvermögen des ehemaligen Verbandes der Berufswahllehrpersonen (VBL), in dessen Führung sich als Pionier auch Richard Beglinger verdient gemacht hatte. Der Preis wurde darum nach ihm benannt. Weitere Informationen finden Sie hier.
«Enterprize 2021» an ICT Scouts / Campus
Der Förderverein ICT Scouts/Campus sucht gezielt junge Informatiktalente, fördert und vernetzt sie. Dafür hat er nun den «Enterprize 2021» erhalten. Dieser Preis wird von der SVC Stiftung für das Unternehmertum und das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB verliehen. Rund 60 Projekte hat die Jury bewertet, drei haben es ins Final geschafft. Das Preisgeld beträgt 10’000 Franken.
Erhöhter Weiterbildungsbedarf wegen Corona
Der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB hat Anfang des Jahres den Einfluss der Corona-Krise auf die Weiterbildung in KMU untersucht. Gemäss der Studie schreibt ein Grossteil der Unternehmen der Weiterbildung einen hohen Stellenwert zu, um den Auswirkungen der Pandemie zu begegnen. Viele KMU sparen aber trotzdem bei der Weiterbildung, dies schreibt der Weiterbildungsverband in einer Mitteilung. Die Umfrage wurde zusammen mit dem Schweizerischen Gewerbeverband, digitalswitzerland und KMU Next durchgeführt.
In drei Monaten starten EuroSkills 2021
Die Schweizer Berufsnationalmannschaft reist für die EuroSkills 2021 vom 22. bis 26. September nach Graz. Dort messen sich die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer mit Berufsleuten aus ganz Europa. Mit 17 Teammitgliedern ist die Delegation so gross wie noch nie. Mehrere Berufe sind zum ersten Mal an den EuroSkills vertreten. Sieben Teilnehmende stellen sich nicht nur der Herausforderung der EuroSkills, sondern haben bereits die WorldSkills 2022 ins Auge gefasst. Der BCH wird in Graz durch Christoph Thomann als Mitglied des Stiftungsrates vertreten sein. Hier bleiben Sie auf dem Laufenden.
BCH sucht Verstärkung
Haben Sie Lust, in einem innovativen und lebendigen Verband mitzuwirken? Interessiert Sie die Berufsbildung und haben sie ein administratives Flair? Wir suchen eine Mitarbeiter*in im Stundenlohn. Maximal 10 Stunden in der Woche. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage.