Archiv
Nummer 166 vom März 2021
- Reguläre Lehrabschlussprüfungen
- Stabile Lehrstellensituation
- Kampagne #Prolehrstellen
- Tipps auf berufsberatung.ch
- Anhörung zur KV-Reform 2022
- Anerkannte Abschlüsse
- Zahl der Lernenden auf Sekundarstufe II
- NZZ Format über Berufsbildung
- 50 Jahre Frauenstimmrecht
- Anlass: Austausch und Mobilität
- Inserat: «Die Mehrwertsteuer» von Compendio Bildungsmedien: Jetzt in neuer Auflage 2021 erhältlich
- Inserat: Sprach- und Kommunikationskompetenzen in der Berufsbildung gezielt fördern
Reguläre Lehrabschlussprüfungen
Das Coronavirus wird auch in den kommenden Monaten präsent sein. Die Lehrabschlussprüfungen sollen 2021 trotzdem wenn immer möglich regulär durchgeführt werden. Die Grundlagen für die Durchführung der Qualifikationsverfahren 2021 in der beruflichen Grundbildung wurden von der Task Force «Perspektive Berufsbildung» erarbeitet. Für den Fall, dass aufgrund der epidemiologischen Lage vom geltenden Recht abgewichen werden muss, hat das SBFI Spezialregelungen für die Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung erlassen. Hier geht es zur Medienmitteilung des Bundes.
Stabile Lehrstellensituation
Bis Ende Februar 2021 sind in der Schweiz knapp 28’000 Lehrverträge für den Lehrbeginn im Sommer 2021 unterzeichnet worden. Dies entspricht rund 35 Prozent der Lehrverträge, die 2020 insgesamt abgeschlossen wurden. Die Lehrstellenvergabe verläuft damit ähnlich wie in den Vorjahren, mit regionalen und branchenbezogenen Unterschieden, wie die Task Force «Perspektive Berufsbildung» meldet. Die Kantone, Organisationen der Arbeitswelt sowie die Lehrbetriebe setzen sich dafür ein, dass Berufswahl und Lehrstellenbesetzung möglichst reibungslos verlaufen.
Kampagne #Prolehrstellen
Die Kampagne #Prolehrstellen ist seit Ende Februar 2021 in den sozialen Medien zu finden. Geführt wird die Kampagne von der Perspektive Berufslehre. Das Ziel: Das Image der Berufsbildung zu stärken. Jugendliche und Eltern vertrauen darauf, dass die Berufsbildung einen sicheren Start ins Berufsleben ermöglicht. Eltern unterstützen ihre Kinder bei der Berufswahl und besuchen mit ihnen die virtuellen Berufsmessen. Die Lehrbetriebe werden motiviert, im bisherigen Umfang Lehrstellen anzubieten.
Tipps auf berufsberatung.ch
Dennoch ist die gegenwärtige Situation nicht einfach für Schülerinnen und Schüler, die bald mit der obligatorischen Schule fertig sind. Um jenen zu helfen, die eine bestimmte Unterstützung benötigen, aktualisiert berufsberatung.ch regelmässig eine Seite, auf der Ratschläge zur Berufswahl in Zeiten von Covid-19 gesammelt sind. Schülerinnen und Schüler, aber auch ihre Eltern und ihre Lehrpersonen finden motivierende Ratschläge, sowie nützliche Informationen und Links auf der Seite Berufe kennenlernen in Zeiten von Covid-19.
Anhörung zur KV-Reform 2022
Die Reform der kaufmännischen Berufe ist zurzeit das wohl wichtigste Bildungsprojekt in der Grundbildung. Die Ausbildung soll neu auf Handlungskompetenzen ausgerichtet werden. Nun sind die Bildungsverordnung und der Bildungsplan vom SBFI zur Anhörung ausgeschrieben. Die entsprechenden Dokumente finden sich auf der Homepage des SBFI. Die beteiligten Verbände VLKB, SVWR, Lehrende-IKA wie auch der BCH werden bis zum Termin vom 20. April 2021 ihre Stellungnahmen einreichen. Anliegen dazu nimmt cthomann@bch-fps.ch bis zum 31. März 2021 gerne entgegen. Im Rahmen dieser Reform werden auch die Berufe des Detailhandels auf 2022 neu ausgerichtet. Informationen findet man hier.
Anerkannte Abschlüsse
Seit über 80 Jahren pflegen die Schweiz und Deutschland eine erleichterte gegenseitige Anerkennung von beruflichen Abschlüssen. Um die bewährte Praxis auch in Zukunft weiterführen und auf zusätzliche Bereiche ausdehnen zu können, haben Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, und die deutsche Bildungsministerin Anja Karliczek ein neues Abkommen unterzeichnet. Die bestehende Vereinbarung wird damit modernisiert und erweitert.
Zahl der Lernenden auf Sekundarstufe II
Gemäss einem Bericht des Bundesamtes für Statistik wird die Gesamtzahl der Eintritte in die Sekundarstufe II ab 2022 bis 2029 um rund 15 % zunehmen. Dabei wird die Zunahme bei den Gymnasien gegenüber der beruflichen Grundbildung als etwas stärker erwartet. Diese Entwicklung hat hauptsächlich demografische Gründe. Es ist jedoch nach wie vor ungewiss, wie sich die Pandemie tatsächlich auswirken wird. Der Bericht befindet sich hier.
NZZ Format über Berufsbildung
Zwei Drittel der Jugendlichen entscheiden sich nach der Schulzeit für eine Berufslehre. Sie bilden damit einen wichtigen Grundpfeiler für den wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz. Die Schweizer duale Ausbildung mit praktischer Arbeit im Betrieb und theoretischer Ausbildung in der Berufsschule gilt als eine der besten Lehrlingsausbildungen weltweit. Inzwischen wird die Berufslehre auch zum Exportschlager. Das NZZ-Format hat das Schweizer Erfolgsmodell der Berufslehre beleuchtet. Sie finden die Sendung in der SRF-Mediathek.
50 Jahre Frauenstimmrecht
Die Schweiz feiert 2021 das 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts. Viele Museen und Stiftungen setzen sich mit diesem Kapitel Zeitgeschichte auseinander. Dieses Jubiläum haben viele Museen und Stiftungen zum Anlass genommen, das Engagement der Frauen zu würdigen. So gibt es unter anderem im Historischen Museum Luzern, im Bernischen Historischen Museum und im Museum für Gestaltung Zürich Ausstellungen zum Jubiläum, die sich für einen Besuch mit der Schulklasse anbieten.
Anlass: Austausch und Mobilität
Movetia lädt zur 2. Konferenz am 18. Mai 2021 im Zentrum Paul Klee in Bern über Austausch und Mobilität zu diskutieren. Je nach Situation findet die Veranstaltung vor Ort oder online statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Französisch. Die Referate werden nicht übersetzt, hingegen werden die Präsentationen zweisprachig angezeigt. Hier finden Sie weitere Informationen.
Inserat: «Die Mehrwertsteuer» von Compendio Bildungsmedien: Jetzt in neuer Auflage 2021 erhältlich
Das Lehrmittel «Die Mehrwertsteuer» stellt die Thematik der schweizerischen Mehrwertsteuer systematisch dar. Erklärungen zu den gesetzlichen Grundlagen, praxisnahe Beispiele, Repetitionsfragen und kommentierte Antworten vermitteln Handlungskompetenz. Ergänzt mit einem ausführlichen Glossar dient dieser Titel sowohl als ideale Prüfungsvorbereitung sowie als praktisches Nachschlagewerk. Der Inhalt orientiert sich an den höheren Fachprüfungen für Steuerexperten und Wirtschaftsprüfer, der eidgenössischen Berufsprüfungen für Fachfrau / Fachmann in Finanz- und Rechnungswesen sowie Treuhänder/in.
Inserat: Sprach- und Kommunikationskompetenzen in der Berufsbildung gezielt fördern
Bilingualer Fachunterricht und Deutsch als Erst- und Zweitsprache in der Unterrichtspraxis: Der CAS Sprachförderung in der Berufsbildung befähigt Sie, szenariobasierten (DaZ-)Unterricht sowie bilingualen Fachunterricht in der beruflichen Bildung zu planen und umzusetzen. Sie eignen sich didaktische Fähigkeiten an, um auf die unterschiedlichen sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten der Berufslernenden im Sprach- und Fachunterricht einzugehen. Der CAS startet im September 2021. Weitere Informationen finden Sie hier, auf der Homepage der Pädagogischen Hochschule Zürich.