Archiv
Nummer 165 vom Februar 2021
Nummer 165 vom Februar 2021
- In eigener Sache
- BCH-Folio ist erschienen
- Heiniger-Appdate lanciert
- Dossier zu Klima und Energie
- Positionspapier Fernunterricht
- Reguläre Qualifikationsverfahren 2021
- TBBK mit neuem Webauftritt
- Verbundpartnertagung
- Widersprüchliche Signale zu Lehrstellenbesetzung
- Gemeinsam gegen Corona-Blues
- SBFI-News sind erschienen
- SGAB-Tagung: Berufsfelddidaktik in der Schweiz
- skillsnet.swiss vernetzt Akteure der Berufsbildung
- Swiss Skills 2022: Keine Terminkollision
In eigener Sache
Mit seinem Newsletter informiert der BCH über Entwicklungen wie auch Veranstaltungen in der Berufsbildung. Die News richten sich an die BCH-Mitglieder aber auch an alle, die sich über Aktuelles in der Berufsbildung orientieren möchten. Nun hat der BCH festgestellt, dass viele von den Mitgliedern nicht auf der Versandliste zu finden sind – und dieses Angebot wohl nicht kennen. Darum erlauben wir uns, die Mailadressen in unsere Versandliste aufzunehmen. Der Newsletter kann jederzeit ganz unten wieder abbestellt werden.
BCH-Folio ist erschienen
Mit «Morgengrauen» kaum aus den Federn kommen, prokrastinieren, lustlos in den Seilen hängen – solche Momente kennen wohl alle. Insbesondere während der Pandemie. Und doch ist die Welt auch im Jahr 2020 nicht stillgestanden – verschiedene spannende Projekte, die wir in diesem FOLIO zeigen, zeugen davon. So gibt sich etwa die Gewerbliche Berufsschule Chur ein neues Leitbild, und die GIBB Bern erarbeitet mitten im zweiten Lockdown ein Austauschprojekt mit Hamburg und Finnland. Woher aber kommt der nötige Schwung, neues anzupacken? Wo und wie finden wir auch in schwierigen Situationen Elan und Energie fürs Lehren und Lernen? Wir haben einen Lerncoach gefragt und – zusammengefasst – eine griffige Antwort erhalten: Motiviert ist, wer seine Arbeit sinnvoll findet und Freude daran hat.
«Heiniger Appdate» lanciert
Am 26. März wird das erste «Heiniger Appdate» gestreamt, ein zweistündiges Magazin für Berufs- und Praxisbildner, Berufsschullehrer und Berufsbildungsinteressierte – gestaltet und umgesetzt von Lernenden und frisch Ausgelernten. «Heiniger appdate» ist mehr als ein einzigartiges Berufsbildungs-Magazin. So kommen Teilnehmer vor allem in den Genuss einer gezielten, spielerischen Weiterbildungsmöglichkeit und bringt zudem ein wenig Licht in den tristen Corona -Alltag. Der BCH partizipiert bei diesem Anlass als Partner und positioniert sich damit als wichtigen Mitunterstützer bei Förderungsprojekten von Lernenden und frisch Ausgelernten. Weitere Informationen über Programmablauf, Referentinnen und Podium folgen in Kürze.
Klima und Energie
Im vergangenen Jahr wurde im BCH Folio eine Serie zu Klima und Energie publiziert. Die sechs spannenden Beiträge sind nun zu einer Broschüre zusammengefasst. Autor der Broschüre ist BCH-Präsident Christoph Thomann. Die Artikel können auf der Webseite vom BCH heruntergeladen werden.
Positionspapier BCH zu Fernunterricht
Für viele Schulen droht noch immer eine Schliessung und eine Umstellung auf Fernunterricht. Einige Schulen mussten bereits umstellen. Darum haben wir vom BCH ein Positionspapier zum Fernunterricht verfasst mit den wichtigsten Bedingungen für ein gutes Gelingen. Wir hoffen, damit die Lehrpersonen bei der anspruchsvollen Umsetzung etwas zu unterstützen. Das Positionspapier finden Sie im Februar-Folio in gedruckter Version.
Reguläre Qualifikationsverfahren 2021
Die Qualifikationsverfahren werden trotz Pandemie in allen Kantonen, wenn möglich regulär durchgeführt. Das schreibt die Taskforce «Perspektive Berufslehre» in einem Infoschreiben. Sie hat die erforderlichen Grundsätze, Verfahren und Regelungen erarbeitet. Die Erarbeitung erfolgte in Absprache mit dem Bund der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren und wird von den Sozialpartnern mitgetragen. Allfällige Abweichungen vom geltenden Recht erfolgen einzig und allein, wenn die aufgrund der gesundheitlichen Lage getroffenen kantonalen oder nationalen Bestimmungen trotz allen möglichen organisatorischen Massnahmen die ordentliche Durchführung von Prüfungen nicht zulassen. Hier auf der Webseite der Taskforce finden Sie weitere Informationen. Auch das SBFI geht in dieser Medienmitteilung auf die Probleme des Qualifikationsverfahrens ein.
TBBK mit neuem Webauftritt
Am 1. Januar 2021 hat die Tripartite Berufsbildungskonferenz TBBK ihre Arbeit gestartet. Um eine aktive Kommunikation zu gewährleisten, wurde gleichzeitig eine neue Homepage aufgeschaltet. Darauf sind alle relevanten Informationen zu finden. Die Tripartite Berufsbildungskonferenz ist Bindeglied zwischen den verschiedenen Gremien auf operativer Ebene und dem nationalen Spitzentreffen auf der politischen Ebene. Sie steuert die Berufsbildung verbundpartnerschaftlich auf strategischer Ebene und entwickelt sie weiter.
Verbundpartnertagung
Mit der neuen Governance bekommt auch die Verbundpartnertagung einen formalen Stellenwert in der strategischen Ausrichtung und Entwicklung der Berufsbildung. Sie findet am 22. Und 23. März 2021 statt. Die Eröffnung am 22. März wird noch virtuell durchgeführt, aber für die Workshops am 23. März hofft an auf eine Durchführung in Präsenz. Auch der BCH wird an dieser Tagung vertreten sein.
Verschiedene Signale zur Lehrstellenbesetzung
Die Signale zur Lehrstellenbesetzung sind unterschiedlich. Das SBFI meldet, dass die Lehrstellenbesetzung ähnlich verläuft wie in den Vorjahren. Für die Bewerbung und insbesondere für die Schnupperlehren sind diverse Ersatzmassnahmen vorgesehen. Kritik am Auswahlverfahren kommt von Seiten des LCH. Wegen der aktuellen Situation erhalten die Eignungstest von kommerziellen Anbietern ein zu grosses Gewicht, wenn die Lehrbetriebe nur nach einer solchen Momentaufnahme entscheiden. Wichtige Kompetenzen für die Berufseignung werden da nicht berücksichtigt. Hingegen sieht der Lehrstellenpuls eine zähe Entwicklung. Betroffen sind die Berufslernenden insbesondere in der Art und Weise, wie sie ihre betriebliche Bildung absolvieren, heisst es in einer Medienmitteilung. Dabei stellen die Quarantäne-Massnahmen und der Teil-Shutdown die Lehrbetriebe und Lernenden vor Herausforderungen. Weitere Infos finden Sie auf der Seite der Berufsberatung.
Gemeinsam gegen Corona-Blues
Kurzarbeit und unternehmerischer Druck bedeuten für Lernende noch mehr Ungewissheit. Das schlägt auf die Moral. Mit dem «Innovations-Semester» packen wir das an. Das Förderer-Netzwerk «1001kmu» bietet 40 KMU-Lernenden die Teilnahme am Innovations-Semester, wenn diese aufgrund von Corona unterbetreut oder unterbeschäftigt sind. Die Weiterbildung dauert von Februar bis Juni 2021 (1 Tag pro Woche). Die Kosten übernimmt die Gebert Rüf Stiftung. Das Innovations-Semester soll dem Corona-Blues entgegenwirken und neue Perspektiven für junge Talente und KMU schaffen. Hier finden Sie weitere Informationen.
SBFI-News sind erschienen
Die SBFI-News sind erschienen. Der Schwerpunkt vom Februar: Forschung ausserhalb des Hochschulbereichs. In den Jahren 2021-2024 unterstützt der Bund 31 Forschungseinrichtungen. Das Magazin stellt die fünf erstmals geförderten Forschungseinrichtungen vor. Weitere Themen sind die neue Gremienstruktur in der Berufsbildung, die Maturitätsprüfungen während der Corona-Pandemie und die Schweizer Unterstützung für die Forschungsinfrastruktur SESAME. Hier können Sie die News downloaden.
SGAB-Tagung: Berufsfelddidaktik in der Schweiz
Gemeinsam mit dem EHB führt die SGAB am 21. Mai 2021 die Online-Tagung «Berufsfelddidaktik in der Schweiz» durch. Referate aus der Praxis und der Wissenschaft sowie individuell wählbare Workshops geben Ihnen einen Einblick zum aktuellen Stand der „Berufsfelddidaktik in der Schweiz“. Das von Prof. Antje Barabasch und Jonas Probst moderierte Programm können Sie hier herunterladen.
skillsnet.swiss vernetzt die Akteure der Berufsbildung
Unter dem Label von skillsnet.swiss lanciert das EHB die Skillsnet Community zur Vernetzung der Berufsbildung. Die Berufsfachschullehrpersonen sind eingeladen, sich am nationalen und fachübergreifenden Austausch zu beteiligen. In der Community wird diskutiert, nach Inputs gefragt und Erfahrungen ausgetauscht. Die Userinnen und User haben auch die Möglichkeit, gezielt nach Fachpersonen oder bestimmten Skills zu suchen. Im März findet zum Auftakt eine Serie virtueller MeetUps statt, welche in Kürze in der Community publiziert werden.
Swiss Skills 2022: Keine Terminkollision
Wegen der Pandemie wurde auch die WorldSkills 2021 in Shanghai auf den Herbst 2022 verschoben. Das neue Datum ist auf den 12. Bis 17. Oktober festgelegt. Damit kollidieren sie nicht mehr mit den SwissSkills, die vom 7. – 11. September 2022 in Bern stattfinden.