• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Home - Anmelden
  • Deutsch
  • Aktuelles
  • Porträt
  • Folio
  • Partner
  • Aktivitäten
  • Mitgliedschaft
  • Websites Sektionen
  • Services

Archiv

Nummer 154 vom Februar 2020

Nummer 154 vom Februar 2020

  • BCH Folio ist erschienen
  • Zürich ordnet Berufsfachschulen neu
  • Kaufleute 2022 auf Kurs
  • SwissSkills-Teilnahme lohnt sich
  • berufsberatung.ch weiterhin beliebt
  • Das wollen Jugendliche beruflich
  • Stiftung will Bildungsprojekte fördern
  • Neues Berufsbildungsgesetz in Deutschland
  • Junge Franzosen zieht es in die Berufslehre
  • Nomination für Marcel Benoist-Preis
  • Veranstaltung: BNE-Praxistag
  • Generalversammlung BCH Luzern
  • Veranstaltung: SwissSkills Summit
  • Inserat: HSR Bachelor-Infotag in Rapperswil am 14. März

 

BCH Folio ist erschienen

Wirtschaftliches Handeln ist für uns alle Alltag – schon ab dem ersten Taschengeld, viel mehr noch ab dem ersten Lohn. Trotzdem mögen viele Lernende die Wirtschaftsfächer nicht besonders. Wie bringen wir den Stoff trotzdem an die Frau und den Mann? Wir haben uns umgehört und umgesehen: Beim Wirtschaftslehrer in der BMS, in der Lernenden-Filiale der Post, in der Projektwoche der Polygrafenklasse und im Ausstellungs-Projekt der höheren Fachschule. Und im Lernenden-Interview gibt uns eine junge Frau Auskunft über ihren Umgang mit ihrem ersten Verdienst. Weiter startet im Folio vom Februar die Serie über Energie und Klima. Daneben informieren wir über die Herausforderungen der Fachsektion BM in den Kantonen.

Zürich ordnet Berufsfachschulen neu

Die Zuteilung der Berufe an die Berufsfachschulen wird im Kanton Zürich neu geregelt. Damit sollen sich die Schulen zu Kompetenzzentren entwickeln können, schreibt die Bildungsdirektion in einer Medienmitteilung. Die Zuteilung der Berufe an die Berufsfachschulen sei historisch gewachsen und entspreche nicht mehr den heutigen Bedürfnissen und Anforderungen. Die Berufe sollen an weniger Standorten angeboten werden. Dadurch müssen ein Teil der Lehrpersonen ihren Arbeitsort wechseln. Bis zum Sommer 2024 soll die Neuzuteilung der Berufe an die Berufsfachschulen umgesetzt sein.

Kaufleute 2022 auf Kurs

Das Projekt Kaufleute 2022 schreitet  zügig voran. So wurden Ende Januar die Leistungsziele für Berufsfachschule und Betrieb verabschiedet. Darauf aufbauend sollen nun bis Juni 2020 die Bildungsverordnung und der Bildungsplan in einem ersten Entwurf erarbeitet werden. Die interne Vernehmlassung erfolgt dann im August 2020 und die eidgenössische Vernehmlassung anfangs 2021. Hier finden Sie ausführliche Informationen.

SwissSkills-Teilnahme lohnt sich

SwissSkills als Karrieresprungbrett: Die Medaillengewinner der Berufsmeisterschaften 2014 haben eine positive Bilanz über ihre Teilnahme an den SwissSkills gezogen. 57 Prozent der Medaillengewinner verzeichneten innert 2 Jahren einen markanten beruflichen Aufstieg. 35 Prozent befanden sich bereits gut zwei Jahre nach dem Erfolg an den SwissSkills in leitender Position. Intensiv mit den Berufsmeisterschaften beschäftigt sich Prof. Dr. Margrit Stamm, emeritierte Professorin an der Universität Freiburg und Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education in Bern. Für die Studie «Die Top 200 des beruflichen Nachwuchses» liess die Margrit Stamm fast 200 Frauen und Männer befragen.

berufsberatung.ch weiterhin beliebt

Weit über eine halbe Million Besucher/innen nutzen jeden Monat berufsberatung.ch (Unique Visitors). Das sind rund 37’000 mehr als noch im Vorjahr. Im Zentrum des Interesses standen 2019 die Berufsinformationen und nach wie vor die Lehrstellenabfrage gefolgt von der Nachfrage nach Aus- und Weiterbildungen, wie es auf der Webseite heisst. Immer wichtiger wird das Smartphone: Mehr als die Hälfte aller User nutzen berufsberatung.ch auf dem Handy.

Das wollen Jugendliche beruflich

Die Veränderungen der Arbeitswelt spiegeln sich bislang noch nicht in den Berufsvorstellungen vieler Jugendlicher wider: Das zeigt eine neue OECD-Studie. Auch im Zeitalter sozialer Medien und künstlicher Intelligenz suchen Jugendliche nicht nach Berufen in diesen Umfeldern. Viel mehr streben sie etablierte Berufe wie Ärztin, Lehrer, Polizist oder Unternehmensmanagerin an.

Stiftung sucht Bildungsprojekte

Die Gebert Rüf Stiftung hat zwei Förderprogramme lanciert. Auf Primar- und Sekundarstufe I werden Projekte mit neuen, digitalen Lernmethoden gesucht. Auf Sekundarstufe II sucht die Stiftung schulische und ausserschulische Projekte für das Förderprogramm «Digital Techpreneurs», welche Technologie-Kompetenzen und Unternehmergeist fördern. Im Zentrum des Programms stehen Modellprojekte, die von Schulen oder gemeinnützigen Organisationen entworfen und umgesetzt werden. Eingabetermin ist der 1. Mai 2020. Auf der Homepage der Stiftung finden Sie weitere Informationen.

Neues Berufsbildungsgesetz in Deutschland

Das neue Berufsbildungsgesetz (BBIG) ist am 1.Januar 2020 in Deutschland in Kraft getreten. Bemerkenswert dabei ist der neue Aufbau der höheren Berufsbildung. Diese besteht nun aus drei aufeinander aufbauenden Fortbildungsstufen mit einheitlichen Abschlussbezeichnungen: Geprüfte/r Berufsspezialist/in  (neu, entspricht der Berufsprüfung bei uns), Bachelor Professional (bisher Meisterausbildung), Master Professional. Vor allem die Namensgebung wird auch bei uns die Diskussion wieder anfachen. Hier findet sich das neue BBIG.

Junge Franzosen zieht es in die Berufslehre

485’800 Lernende haben sich in Frankreich für die berufliche Grundbildung registriert. Das ist ein Zuwachs von 16 Prozent. Dies ist der grösste jemals verzeichnete Anstieg und betrifft alle Regionen im Land. Die Rekordzahl wurde eineinhalb Jahre nach Verabschiedung des Gesetzes «Avenir professionnel». Mit dem Gesetz wurde der Zugang zur Berufslehre erleichtert und das Angebot ausgebaut. Hier finden Sie weitere Informationen.

Nomination Marcel Benoist Preis

Seit 1920 verleiht die Stiftung Marcel Benoist jährlich den Schweizer Wissenschaftspreis. Zum hundertjährigen Jubiläum wird der mit 250’000 Franken dotierte Preis im Bereich Biologie und Medizin vergeben. Nominationen können ab sofort bis zum 27. März 2020 eingereicht werden. Der Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist gilt als renommiertester Forschungspreis der Schweiz. Elf Preisträger haben später den Nobelpreis erhalten, zuletzt Professor Michel Mayor von der Universität Genf im Jahr 2019. Hier finden Sie weitere Informationen.

Veranstaltung: BNE-Praxistag

Am 18. März findet in Bern der BNE-Praxistag statt. Gemeinsam mit der PH Bern gibt éducation21 Einblick in die Arbeit mit Visionen im Kontext von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Veranstaltung steht allen Lehrpersonen und Schulleitenden von der Volksschule bis zur Sekundarstufe II (inkl. Berufsbildung) sowie Dozierenden, Studierenden, Mitgliedern von Schulbehörden, Mitarbeitenden von schulergänzenden Strukturen und ausserschulischen Akteuren offen. Hier können Sie sich anmelden.

Generalversammlung BCH Luzern

Am 2. April 2020 findet in Luzern die Generalversammlung der Sektion Luzern statt. Programm und Traktanden folgen zu gegebener Zeit. Anträge bitte vorgängig an remo.meier@edulu.ch. Die Termine aller Versammlungen von Fachsektionen und Kantonalsektionen sind übrigens auf der Website von BCH unter «Aktuelles» zu finden, soweit sie bereits bekannt sind.

Veranstaltung: SwissSkills Summit

Am 2. April finden im Bernexpo-Areal in Bern die SwissSKills Summit statt. Zum einen richtet sich die Veranstaltung an Entscheidungsträgerinnen der Schweizer Berufsbildung. Zum andern werden die erfolgreichen Teilnehmer der vergangenen Jahre angesprochen. Hier erfahren Sie mehr über den Anlass.

Inserat: HSR Bachelor-Infotag in Rapperswil am 14. März

Samstag, 14. März 2020, 9 bis 15 Uhr: Lernen Sie die HSR Hochschule für Technik Rapperswil kennen: Dozierende und Studierende präsentieren Ihnen unsere acht Bachelorstudiengänge und beantworten Ihre Fragen. An unserem Infotag finden Sie heraus, welche Projekte Sie in den Studiengängen erwarten, mit welchen Geräten, Werkzeugen und Methoden Sie arbeiten werden und wie später Ihre Berufswelt aussehen wird. Machen Sie sich vor Ort ein Bild von unserem Campus direkt am Zürichsee und Bahnhof Rapperswil. Gratis Zugticket bestellen unter www.hsr.ch/infotag

    Aktuelles

    • Newsletter
      • Aktuelle Ausgabe
      • Abonnieren
      • Archiv
        • Archiv 2020
        • Archiv 2019
        • Archiv 2018
        • Archiv 2017
        • Archiv 2016
        • Archiv früher
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Archiv 2011
          • Archiv 2010
          • Archiv 2009
          • Archiv 2008
      • Inserate
      • Redaktion
    • Corona-Dokumente
    • Agenda
    • Medien
    • Alle Meldungen
 
© 2011 BCH | FPS - Sitemap - Impressum - Kontakt
BCH | FPS, Landstrasse 4, 9545 Wängi, T 033 221 62 88