Archiv
Nummer 120 vom Dezember 2016
- BCH wünscht friedliche Feiertage
- Das neue Folio ist erschienen
- EuroSkills: Schweizer sind Europameister
- Erfolgreiches OKB-Symposium
- SBFI-Herbsttagung in Bern
- BFS-Szenarien 2016-2025 für die Sekundarstufe II
- Berufsbildung 2030 – um was geht es?
- PISA 2015: Gute Resultate aber viele Fragezeichen
- SRF: Wandel der Berufsbezeichnungen
- Studierende eröffnen Pop Up-Store in Luzern
- Veranstaltung: Infoabend EHB
- Veranstaltung: SGAB-Tagung zum Eintritt in die Erwerbstätigkeit
- Inserat: Wien – eine Einladung für Berufsbildungsfachleute
BCH wünscht friedliche Feiertage
Bald ist schon wieder ein Jahr vorbei. Das nächste steht vor der Türe. Der BCH wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins 2017 und dass Sie mit viel Enthusiasmus, Freude und Inspiration ins neue Jahr starten.
Das neue Folio ist erschienen
Auf den ersten Blick ist es nicht die zentralste Aufgabe der Berufsfachschulen, Jugendlichen Kunst und Kultur näherzubringen – zu eng und streng sind oft die Schullehrpläne. Und doch küssen die Musen durchaus auch Lernende: Katharina Eugster erzählt im neuen FOLIO, wie sie ihre Automatiker an die Kunst heranführt. Dass Berufsfachschulen durchaus eingeladen sind, ihre Kundschaft mit Kultur zu versorgen, zeigt der Blick nach Bern und Zürich: Die Kulturvermittlungsstellen präsentieren eine erstaunlich breite Angebots-Palette. Was passiert aber im Hirn, wenn wir Musik machen oder Sport treiben? Zwei Psychologen der Uni Bern geben Auskunft. Diese und viele weitere spannende Artikel finden Sie im neuen «Folio», welches Sie hier bestellen können.
EuroSkills: Schweizer sind Europameister
Das Schweizer Team hat an den EuroSkills in Göteborg eine herausragende Leistung abgeliefert. Die zwei Frauen und sieben Männer des SwissSkills-Team haben in der Nationenwertung der Berufs-Europameisterschaften den ersten Rang belegt mit je zwei Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen sowie drei auf dem 4. Rang. Gefeiert wurde die Mannschaft nach ihrer Rückreise im Hotel Mövenpick in Glattbrugg. Der Zürcher Ständerat Ruedi Noser betonte in seiner Begrüssung nicht nur den Erfolg, sondern auch den Teamgeist: «Wir haben eine Kultur in unserem Land, in der wir Wissen miteinander teilen und gemeinsam ein Ziel erreichen. Das macht unser Land stark», sagte er in seiner Ansprache. Detaillierte Angaben zu den Resultaten befinden sich auf der Website von Swiss-Skills.
Erfolgreiches OKB-Symposium
Am 9. Dezember hat in St. Gallen das Symposium: «Berufsbildungsprofis – miteinander/ nebeneinander/ gegeneinander?» statt gefunden. Dabei wurde der Frage nachgegangen, wie die Berufsbildungsverantwortlichen der drei Lernorte zusammenarbeiten können. Rund 450 Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben sich in den Olma-Hallen eingefunden. Die Unterlagen sowie weitere Informationen finden Sie hier.
SBFI-Herbsttagung in Bern
Mitte November haben sich Fachleute in Bern zur SBFI-Herbsttagung getroffen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto: Wie haben sich Berufsbilder verändert? Und wie werden sie sich künftig weiter entwickeln? Über 700 Interessierte fanden den Weg nach Bern. Die Unterlagen der Präsentationen, Referate und Factsheets sind nun auf der Tagungswebseite aufgeschaltet.
BFS-Szenarien 2016-2025 für die Sekundarstufe II
Das Bundesamt für Statistik erstellt regelmässig Prognosen für die Entwicklung der Schülerzahlen. Diese sehen für die Berufsbildung einen leichten Rückgang bis 2019, aber von 2020 bis 2025 wieder einen Anstieg aus demografischen Gründen. Die genauen Zahlen finden Sie hier.
Berufsbildung 2030 – um was geht es?
Ziel des Prozesses «Berufsbildung 2030» ist, dass die Verbundpartner eine gemeinsame Vision und strategische Leitlinien für die Berufsbildung entwickeln. Sie werden die Grundlage für eine breit abgestützte Strategie 2030 für die Schweizer Berufsbildung bilden. In diesem Prozess wird also keine Strategie, sondern die Grundlage dazu erarbeitet. Auf nationaler Ebene werden die Arbeiten an einer Strategie in Anschluss an diesen Prozess aufgenommen. Mit der Lancierung einer Plattform ist die Diskussion über eine zukunftsfähige «Berufsbildung 2030» eröffnet. Alle Akteurinnen und Akteure der Berufsbildung sind eingeladen, sich aktiv auf dieser Plattform einzubringen.
PISA 2015: Gute Resultate aber viele Fragezeichen
Zum sechsten Mal seit dem Jahr 2000 wurden letztes Jahr Tausende von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in der Schweiz in den Fächern Naturwissenschaften (Schwerpunkt), Mathematik und Lesen getestet. Die Ergebnisse sind einmal mehr erfreulich und bestätigen das gute Niveau des Schweizer Bildungswesens. Weniger erfreulich ist aber der Umgang der OECD mit kritischen Fragen zur Methodologie des PISA-Tests. So können die Resultate nicht mit früheren Daten verglichen werden, worauf eine Medienmitteilung des LCH hinweist. Die Resultate selbst sind hier zu finden.
SRF: Entwicklung der Berufsbezeichnungen
Die Sendung «Espresso» auf SRF1 ist der Frage nach den Berufsbezeichnungen nachgegangen. In einer unterhaltsamen Sendung beleuchtet sie die Änderung von herkömmlichen Berufsbezeichnungen wie Metzger, Kellner oder Innendekorateur – und gehen der Frage nach, warum sich die neuen Namen bisher noch nicht durchgesetzt haben. Hier zum Nachhören und Nachlesen.
Studierende eröffnen Pop Up-Store in Luzern
Studierende der HFTG in Zug haben in Luzern einen Pop Up Store an der Zürichstrasse 444 eröffnet. Gemeinsam mit ihrem Dozenten und Zentralvorstandsmitglied des BCH, Andreja Torriani haben sie das Konzept entwickelt. Im Laden können sich Interessierte über die Projekte der Studierenden informieren und in limitierter Auflage hergestellte Accessoires kaufen. bis am 22. Dezember speziell designte Accessoires in limitierter Auflage kaufen. Daneben gibt es ein spannendes Rahmenprogramm. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.linitiert.ch
Veranstaltung: Infoabend für Studiengänge des EHB
Das EHB informiert über ihr breites Angebot an Ausbildungen von Berufsbildungsverantwortlichen. Am Donnerstag, 12. Januar 2017 von 18.00 bis 20.00 an der EHB Zollikofen können sich Interessierte über praxisnahe berufspädagogische Ausbildungen informieren. Nach einer Begrüssung und einem kurzen Überblick über alle Angebote haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die spezifischen Angebote im Detail kennen zu lernen. Hier anmelden.
Veranstaltung: SGAB-Tagung zum Eintritt in die Erwerbstätigkeit
Am 27. Januar 2017 findet in Solothurn die SGAB-Tagung zum Thema «Eintritt in die Erwerbstätigkeit» statt. Der Übergang von der Volksschule in die berufliche Grundbildung und in die Erwerbstätigkeit ist für die Jugendlichen und ihre Eltern, aber auch für die abgebende Schule und die aufnehmenden Betriebe eine Herausforderung. Der Erfolg dieser Übergänge beeinflusst das Risiko der Jugendarbeitslosigkeit und die berufliche Karriere von jungen Menschen. An der Tagung werden neue Forschungsergebnisse mit Perspektiven aus der Praxis präsentiert. Hier finden Sie das Programm und können sich anmelden.
Inserat: Wien – eine Einladung für Berufsbildungsfachleute
Wien ist eine Reise wert – auch für die Berufsbildung, die Berufsberatung und die öffentliche Arbeitsvermittlung! Denn unser östlicher Nachbar ist zwar ähnlich wie wir, aber auch erfrischend anders. So hat Wien hat mit dem «Qualifikationsplan Wien 2020» eine Programmatik formuliert, die die Systeme von Bildung, Beratung und Integration zusammenfügt. Panorama, die Fachzeitschrift für Berufsbildung, Berufsberatung und Arbeitsmarkt, lädt interessierte Fachleute in die österreichische Hauptstadt ein. Im Rahmen einer Studienreise lernen Sie Institutionen und Programme kennen, die auch für die Schweiz Vorbild sein könnten – die integrierte Berufsbildung zum Beispiel oder den WAFF (Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds), eine in Österreich einmalige Organisation, die Bildungsberatung anbietet und gleichzeitig auch Förderungen vergeben kann. Das Programm finden Sie auf der Website von Panorama, Anmeldungen auch via info@sdbb.ch. Die Studienreise findet vom 21. bis 24. Mai 2017 statt und kostet 1200 Franken.