• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Home - Anmelden
  • Deutsch
  • Aktuelles
  • Porträt
  • Folio
  • Partner
  • Aktivitäten
  • Mitgliedschaft
  • Websites Sektionen
  • Services

Archiv

Nummer 118 vom Oktober 2016

Nummer 118 vom Oktober 2016

  • Das neue Folio ist da
  • Die Delegiertenversammlung des BCH in Zug
  • Massnahmen zur Arbeitssicherheit genehmigt
  • Apprenticeship Toolbox
  • Auszeichnung von BerufsbildnerInnen der Lebensmittelbranche
  • Lernende bleiben selten auf ihrem Beruf
  • Agenda Berufsmessen
  • Tagung „Zwischen Stuhl und Bank beim Berufseinstieg“
  • Chance Industrie – Berufsevent
  • World – und Swiss Education Days 2016
  • Tagung „Berufsbildung für Erwachsene“

 

Das neue Folio ist da

Die Kommunikation besitzt auch an Schulen eine zentrale Bedeutung. Wenn Vorgesetzte mit den Mitarbeitenden deren beruflichen Tätigkeiten und Zielsetzungen besprechen, ist dies eine sensible Situation. Wie läuft ein fruchtbares Standortgespräch ab? Nach welchen Regeln geben Berufsbildende den Lernenden Rückmeldung? Die Zürcher modeco gibt im Folio Auskunft, wie sie diese Sitzungen handhabt. Wenn sich Lehrpersonen einer Schule jährlich in einer Klausurtagung treffen, hat das auch mit Kommunikation zu tun, wie an der Abteilung IT der TBZ Zürich. Lernenden mit Problemen stehen dort zudem speziell ausgebildete „Troubleshooter“ als Ansprechpersonen zur Verfügung. Wissen Lernende, was guter Unterricht ist und wie funktioniert Kommunikation an Sitzungen? Dazu kommen Christoph Thomann, Vize-Präsident Zentralvorstand BCH und sgv-Vizepräsidentin Christine Davaz-Höchner, Leiterin der Schweizer Delegation an den EuroSkills, zu Wort.
Weiter im Oktober – Heft: Die BCH-DV in Zug,  Schwingerkönig Matthias Glarner, der sich an seine Zeit als Turn- und Sportlehrer erinnert und ein Besuch im Pestalozzidorf in Trogen. Hier können Sie das neue Folio bestellen.

Die Delegiertenversammlung des BCH in Zug

Alle zwei Jahre findet die DV des BCH statt, diesmal am 17. September 2016 am GIBZ in Zug. Am Morgen erfolgten nach einem spannenden Referat von Paul Rechtseiner Workshops zu aktuellen Themen wie Sparmassnahmen, Arbeitsbedingungen, Mitgliederwerbung und Kommunikation. Am Nachmittag wurden die statutarischen Geschäfte besprochen. Lesen Sie den Bericht im aktuellen Folio oder finden Sie mehr Informationen auf der Webseite des BCH.

Massnahmen zur Arbeitssicherheit genehmigt

Für folgende acht Berufe hat das SBFI die begleitenden Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes genehmigt: Glasmaler/in EFZ, Isolierspengler/in EFZ, Pferdefachfrau/-fachmann EFZ, Pferdewart/in EBA, Fachmann/Fachfrau Gesundheit EFZ, Podologe/Podologin EFZ und für das Berufsfeld „Verkehrswegbau“ mit EFZ und EBA. Die Massnahmen treten je nach Beruf bis spätestens 1. Januar 2017 in Kraft und sind im Berufsverzeichnis aufgeschaltet.

Apprenticeship Toolbox

Das englischsprachige Portal Apprenticeship Toolbox beschreibt die Hauptmerkmale der fünf Bildungssysteme von Dänemark, Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz. Diese Online – Ressource kann als Nachschlagewerk genutzt werden, regt die Diskussion über die Unterschiede der dualen Berufsbildung in Europa an und dient dem internationalen Austausch von Informationen.

Auszeichnung von BerufsbildnerInnen der Lebensmittelbranche

Am 19. September 2016 zeichneten das GastroJournal und die Bischofszell Nahrungsmittel AG zum sechsten Mal die „Lehrmeister des Jahres“ in der Lebensmittelbranche aus. Für besonderes Engagement in der Berufsbildung erhielten die besten BerufsbildnerInnen in den Kategorien Koch/Köchin, Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in, Fleisch- und Restaurationsfachfrau/-fachmann den Titel „Zukunftsträger 2016“. Die Preise waren mit jeweils 10’000 Franken dotiert. Weitere Informationen zum Event gibt es hier.

Lernende bleiben selten auf ihrem Beruf

Gemäss einer Umfrage mit 4000 Lernenden, welche die Lehrstellenplattform Yousty durchgeführt hat, wollen 8 von 10 Lernende ihrem Job nicht treu bleiben und lieber Karriere machen. Für das Gewerbe bleiben dadurch oft nur schlecht qualifizierte Mitarbeitende. Lesen Sie den ganzen Artikel zum Thema auf der Online Plattform von 20minuten.ch.

Agenda Berufsmessen

In den kommenden Wochen finden folgende Berufsmessen statt:
Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse vom 20. – 22. Oktober 2016, Messe Basel
ZEBI – Zentralschweizer Bildungsmesse vom 3. – 6. November 2016, Messe Luzern
Fiutscher – Bündner Berufsausstellung vom 8. – 13. November 2016, Stadthalle Chur

Tagung „Zwischen Stuhl und Bank beim Berufseinstieg“

Am 29. Oktober 2016 findet an der HfH in Zürich die Tagung „Zwischen Stuhl und Bank beim Berufseinstieg“ statt. Ziel der Letzteren ist es Lösungsansätze aufzuzeigen, wie Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf der Einstieg in die Ausbildung gelingt. Fragen von Betroffenen und deren Bezugspersonen werden geklärt und Angebote und Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt. Hier finden Sie das genaue Programm der Tagung und das Anmeldeformular.

Chance Industrie – Berufsevent

Vom 3. bis 5. November 2016 findet in der Rheinauhalle St. Margrethen der Berufsevent zum Thema Chance Industrie statt. Jugendliche im Berufswahlprozess und deren Eltern erfahren von Lernenden und Berufsbildenden, welche Chancen eine Lehre im industriellen Umfeld bietet. Rund 20 Berufe und 18 Firmen werden vorgestellt. Angeboten werden zudem ein Berufsfeldercheck der Berufs- und Laufbahnberatung, Stände zum Thema Weiterbildung und eine Infoveranstaltung für Eltern. Mehr Infos finden Sie auf der Webseite von Chance Industrie.

World – und Swiss Education Days 2016

Vom 8. bis 10. November 2016 finden zum ersten Mal die beiden Schweizer Bildungsmessen „Didacta“ und „Worlddidac“ unter dem neuen Namen World – and Swiss Education Days in der BERNEXPO in Bern statt. Die Veranstaltung bietet Lehrpersonen und Bildungsverantwortlichen aller Stufen und Themenbereichen die Möglichkeit sich auszutauschen und zu informieren. Beachten Sie auch den Artikel im aktuellen Folio. Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.

Tagung „Berufsbildung für Erwachsene“

Am 10. November 2016 lädt die SGAB gemeinsam mit der PH Zürich zur Tagung „Berufsbildung für Erwachsene: Herausforderungen für die Verbundpartner“ ein. Die seit 2014 durchgeführte Veranstaltungsreihe „Berufsbildung für Erwachsene“ beschäftigt sich mit Ansätzen und Möglichkeiten, wie der Zugang von Erwachsenen zur Berufsbildung in der ganzen Schweiz verbessert werden könnte.  Am 10. November werden Herausforderungen für die Verbundpartner und konkrete Lösungen diskutiert. Die Anmeldedetails entnehmen Sie dem genauen Programm.
Im Rahmen der Tagung findet eine kostenlose Podiumsdiskussion mit Josef Widmer (SBFI), Marc Kummer (MBA Kanton Zürich) und Christine Davatz-Höchner (Schweizerischer Gewerbeverband) statt. Diese nehmen Stellung zur Rolle von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt. Anmeldeinfos finden sie hier.

 

    Aktuelles

    • Newsletter
      • Aktuelle Ausgabe
      • Abonnieren
      • Archiv
        • Archiv 2022
        • Archiv 2021
        • Archiv 2020
        • Archiv 2019
        • Archiv 2018
        • Archiv 2017
        • Archiv 2016
        • Archiv früher
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Archiv 2011
          • Archiv 2010
          • Archiv 2009
          • Archiv 2008
      • Inserate
      • Redaktion
    • Agenda
    • BCH-Positionen
    • Medien
    • Corona-Dokumente-2020
    • Alle Meldungen
 
© 2022 BCH | FPS - Sitemap - Impressum - Kontakt
BCH | FPS, BCH Berufsbildung Schweiz, 8610 Uster, info@bch-fps.ch