Archiv
Nummer 117 vom September 2016
Nummer 117 vom September 2016
- Erfolgreiche Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung mit EBA
- Vorderhand keine Revision des RLP-ABU
- EHB: Studie zu Lehrvertragsauflösungen
- Neu überarbeitete Auflage der Dokumentation Berufsbildung
- Publikation „Die höhere Berufsbildung in der Schweiz“
- Beschäftigungs- und Lohnperspektiven nach einer Berufslehre
- Kampagne für eine sichere Lehrzeit
- Innovationspreis für Projekte mit internationaler Wirkung
- Swiss Skills 2018 in Bern
- Lernfestival 2016
- Berufsmessen im September
- EDU ICT Tagung 2016
- Umweltbildung ausserhalb des Klassenzimmers
- SFIB-Fachtagung ICT und Bildung
- Nationaler Zukunftstag am 10. November 2016
- Herbsttagung des SBFI
- Diversity und Interkulturalität im Fokus der Bildungsfachleute
- OKB-Symposium 2016
Erfolgreiche Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung mit EBA
Fast drei Viertel der 5409 Personen, welche im Sommer 2012 eine zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) begonnen haben, schlossen ihre Ausbildung bis Ende 2014 erfolgreich ab. Eine Mehrheit von 70,4% hat dies auf direktem Weg ohne Lehrvertragsauflösung (LVA) gemacht. Knapp die Hälfte der Jugendlichen, bei denen es zu einer LVA kam, schaffte den Wiedereinstieg in eine andere zertifizierte Ausbildung auf Sekundarstufe II. Erstmals haben das Bundesamt für Statistik (BFS) und das Schweizerische Observatorium für die Berufsbildung am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung (OBS EHB) Lehrvertragsauflösungen bei den EBA-Lehren untersucht. Die komplette Meldung finden Sie auf der Website des BFS.
Vorderhand keine Revision des RLP-ABU
Die Relevanz und Aktualität des RLP-ABU wird periodisch durch die Schweizerische Kommission für Entwicklung und Qualität der Allgemeinbildung (ABU-Kommission) geprüft. Ausgehend vom ABU-Kommissionsbericht 2016 empfiehlt das SBFI den Verbundpartnern vier Massnahmen zur Umsetzung und Entwicklung eines verbesserten gemeinsamen Verständnisses. Eine Revision des RLP-ABU ist vorderhand nicht erforderlich. Die „Empfehlungen des SBFI zur Umsetzung des Rahmenlehrplans Allgemeinbildung (RLP-ABU)“ sollen verbundpartnerschaftlich umgesetzt werden.
EHB: Studie zu Lehrvertragsauflösungen
An der 1. nationalen Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung (EHB) am 9. September 2016 wurde eine Trendstudie zu den Lehrabbrüchen vorgestellt. Wie die Studie zeigt, werden bis zu einem Viertel der Lehrverträge aufgelöst. Trotzdem kann man nicht von Lehrabbrüchen sprechen, denn die meisten Abbrecher finden früher oder später eine neue Lehrstelle. Nähere Angaben findet man hier.
Neu überarbeitete Auflage der Dokumentation Berufsbildung
Die Dokumentation Berufsbildung DokuBB wurde zum dritten Mal neu aufgelegt. Sie enthält Basisinformationen zu rund 150 Themen der Berufsbildung mit professionell gestalteten Grafiken, welche in Powerpoint vorbereitet sind und einfach in Präsentationen integriert werden können. Das Kapitel 7, identisch mit allen Grafiken der SBFI-Publikation „Berufsbildung in der Schweiz, Zahlen und Fakten“, liefert jährlich die aktuellsten Informationen. Die französische und italienische Version werden bis Ende 2016 analog der deutschen Version aktualisiert und aufgeschaltet, wobei diese beiden Sprachversionen bereits 2014 überarbeitet wurden.
Publikation „Die höhere Berufsbildung in der Schweiz“
Der EHB-Forscher Dr. Andreas Kuhn hat für die deutsche Konrad-Adenauer-Stiftung einen Bericht über die höhere Berufsbildung in der Schweiz verfasst, welcher im Juli 2016 veröffentlicht wurde. Er gibt eine Übersicht über die wesentlichen Charakteristika der höheren Berufsbildung in der Schweiz und dient alsdann in Deutschland als Sachgrundlage für die Debatte um das Konzept der höheren Berufsbildung. Die komplette Medienmitteilung finden sie hier.
Beschäftigungs- und Lohnperspektiven nach einer Berufslehre
Zwei Forscher der Universität Lausanne, Maïlys Korber und Daniel Oesch, analysierten aufgrund der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) und des Schweizer Haushaltpanels die Beschäftigungs- und Lohnperspektiven, die die verschiedenen Ausbildungen im Lauf der Erwerbskarriere bieten. Die duale Berufsbildung schneidet in Bezug auf die Beschäftigung ausgezeichnet ab. Anders sieht es bei der Lohnentwicklung aus. Die Schweizer Arbeitgebenden entlöhnen die Inhaber/innen einer gymnasialen Maturität nach einigen Jahren Arbeitserfahrung besser. Diese Resultate sind in der Zeitschrift Social Change in Switzerland ersichtlich.
Kampagne für eine sichere Lehrzeit
In der neuen Kampagne der Suva unter dem Motto „Sichere Lehrzeit“ nehmen die Berufsbildner/innen eine zentrale Rolle ein. Sie hat Folgendes als Ziel:
– Integration des Themas in den Berufsschulunterricht
– Systematische Einführung in die Sicherheitsregeln des Berufes und des Betriebs
– Gefahren und sicherheitswidriges Verhalten erkennen
– Lernende sagen bei Gefahr und in unsicheren Situationen STOPP
Hintergrundinformationen und Arbeitsunterlagen sind bei der Suva erhältlich.
Innovationspreis für Projekte mit internationaler Wirkung
Mit dem zum ersten Mal lancierten FoBBIZ-Preis 2017 werden besondere Erfahrungen oder Ergebnisse ausgezeichnet, die in ihrer Wirkung die Berufsbildung im internationalen Kontext weiter bringen. Bewerben kann sich, wer in der Berufsbildung eine besondere Innovation realisiert oder eine Reform im Berufsbildungssystem mitgeprägt hat. Eingabetermin ist der 31. Oktober 2016. Zu gewinnen sind ein Hauptpreis von 5000 Franken und ein zweiter Preis von 3000 Franken. Weitere Informationen finden Sie hier.
Swiss Skills 2018 in Bern
Im Jahre 2014 wurde erstmals eine zentrale Schweizer Berufsmeisterschaft, die Swiss Skills Bern durchgeführt. Auf Grund des grossen Erfolges dieses nationalen Grossanlasses, hat die Stiftung Swiss Skills zusammen mit dem SBFI beschlossen, 2018 erneut eine zentrale Schweizer Berufsmeisterschaft durchzuführen. Die Swiss Skills 2018 findet vom 12. – 15. September 2018 in den Messehallen der BERNEXPO in Bern statt. Details zu den Schweizermeisterschaften, sowie die Agenda der geplanten Meisterschaften finden Sie hier.
Lernfestival 2016
Das Lernfestival 2016 steht unter dem Motto „Digital“. Es macht digitale Lernangebote einem breiten Publikum zugänglich und feiert die Vielfalt in der digitalen Welt. In der ganzen Schweiz werden am 16. und 17. September 2016 hunderte kostenlose Veranstaltungen rund ums Lernen angeboten. Die Kampagne hat zum Ziel, Menschen jeden Alters und jeder Herkunft zum Lernen zu motivieren.
Berufsbildungsmessen im September 2016
Diesen Monat finden in mehreren Kantonen Berufsbildungsmessen statt:
15. – 20. September BAM – Berner Ausbildungsmesse
16. – 17. September Schaffhauser Berufsmesse
22. – 24. September Thurgauer Berufsmesse
Weitere Informationen finden Sie unter den jeweiligen Links.
EDU – ICT Tagung 2016
Am 28. September 2016 findet in Zürich die Jahrestagung der Fachstelle «Bildung und ICT» unter dem Motto „digitale Transformation“ statt. Fachexperten bieten Einblicke in digital geprägte Veränderungsprozesse in Wirtschaft und Bildung und darauf aufbauend wird ein Konzept zur Umsetzung in der Schule vorgestellt. Alle Infos zur Tagung und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Umweltbildung ausserhalb des Klassenzimmers
Die Umwelt Arena Spreitenbach realisiert Angebote im Bereich Umweltbildung für Primar-, Sekundar- und Berufsschulen sowie Gymnasien, welche altersgerecht aufbereitet sind. Am Teacher’s Day vom 22. Oktober 2016 wird aufzeigt, wie sich Umweltbildung – ausserhalb des Klassenzimmers – kompetent und spannend erleben lässt. Weitere Infos und den Link zum Anmeldeformular finden Sie hier.
SFIB-Fachtagung ICT und Bildung
Wie geht die Schule mit der digitalen Identität ihrer Akteure um?
Diesem Thema widmet sich die diesjährige Fachtagung ICT und Bildung der Schweizerischen Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen (SFIB). Am Mittwoch, 9. November 2016, von 09.00–12.30 Uhr in der BERNEXPO in Bern, versuchen verschiedene Experten diese Frage zu beantworten und sind für eine offene Diskussion zugegen. Hier finden Sie das Anmeldeformular und weitere Informationen.
Nationaler Zukunftstag am 10. November 2016
Mädchen und Knaben von der 5. bis 7. Klasse erhalten am 10. November 2016 unter dem Motto „Seitenwechsel“ Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitsfelder. Betriebe, Organisationen und Berufs- und Hochschulen ermöglichen ihnen den Einblick in die Berufswelt. Für Spezialprojekte können sich die Schülerinnen und Schüler bis zum 30. Oktober auf der Website des Zukunftstags anmelden.
Herbsttagung des SBFI
Am 15. November 2016 findet in der BERNEXPO in Bern die Herbsttagung des SBFI zum Thema „Berufsbilder – woher, wohin?“ statt. Diskutiert werden unter anderen folgende Fragen:
Wie haben sich Berufsbilder verändert?
Wie verändern sie sich zukünftig?
Welche Faktoren beeinflussen die Berufsbilder?
Wie wird auf die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen reagiert?
Melden Sie sich bitte bis am 28. Oktober 2016 hier an.
Diversity und Interkulturalität im Fokus der Bildungsfachleute
An der Schweizerischen Tagung für Bildungsfachleute der Klubschule Migros erfahren AusbilderInnen mehr über die Chancen und Gefahren des Diversity-Managements. Fachliche Referate zeigen die soziokulturellen Herausforderungen für Bildungsfachleute auf. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden zudem Gelegenheit eigene beruflichen Erfahrungen und Erkenntnisse während den Workshops mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Die Tagung findet am 16. November 2016 in Bern statt.
OKB-Symposium 2016
„Berufsbildungsprofis – miteinander/ nebeneinander/ gegeneinander?“
Zu diesem Thema findet am Freitag, 9. Dezember 2016 in St. Gallen das 7. Berufsbildungssymposium des OKB statt. Vertieft wird insbesondere die Frage, wie die Berufsbildungsverantwortlichen des Betriebes, des überbetrieblichen Kurses und der Berufsfachschule zusammenarbeiten.