• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Home - Anmelden
  • Aktuelles
  • Porträt
  • Folio
  • Partner
  • Aktivitäten
  • Mitgliedschaft
  • Websites Sektionen
  • Services

Archiv

Nummer 100 vom Februar 2015

Nummer 100 vom Februar 2015

  • BCH-Newsletter: Wir sind stolz auf unser Jubiläum
  • IT an Berufsfachschulen: Das Februar-«Folio» ist erschienen
  • Vernehmlassung: Stärkere Finanzierung der höheren Berufsbildung
  • Anti-Terror-Gipfel: Grosses Lob für die Schweizer Berufsbildung
  • SwissSkills: KickOff-Teamweekend für WM in Brasilien
  • «Schweizer Jugend forscht»: Erfolgreiches Swiss Talent Forum
  • Ralph Eichler: Neuer Stiftungsratspräsident von «SJf»
  • «Filmtage21»: Filme für die Berufsschule im Programm
  • Kaufmännische Grundbildung: Neue Studie zu Mobilität
  • Stabile Lehrverträge: Qualität in Lehrbetrieben zahlt sich aus
  • Inserat: Handbuch zur Gesundheitsförderung für Lehrpersonen
  • BCH News für Ihr Inserat oder Ihre Stellenausschreibung

 

BCH-Newsletter: Wir sind stolz auf unser Jubiläum

Am 9. Januar 2008 erschien der erste Newsletter von Berufsbildung Schweiz (BCH). Seither hat der BCH seine Mitglieder und alle an der Berufsbildung Interessierten regelmässig über Aktualitäten informiert. Sie sind gerade daran, die 100. Ausgabe des BCH-Newsletters zu lesen. Wir sind stolz auf dieses Jubiläum und bemühen uns, Sie auch in Zukunft kompetent über die aktuellen Vorgänge in der Schweizer (Berufs-)Bildung auf dem Laufenden zu halten. Aus Anlass des Jubiläums lohnt sich ein Blick ins Archiv: Hier auf der BCH-Homepage finden Sie sämtliche Newsletter seit der Premiere im Januar 2008.

IT an Berufsfachschulen: Das Februar-«Folio» ist erschienen

Das erste «Folio» des Jahres ist erschienen. Die Februar-Ausgabe des BCH-Bildungsmagazins befasst sich hauptsächlich mit der IT an Berufsfachschulen. Keine zwei Jahrzehnte ist es her, als in unseren Schulen nur eine Handvoll schlecht benutzter Computer herumstanden. Heute ist praktisch jedes Schulhaus voll verkabelt. Doch wie werden die neuen Technologien überhaupt genutzt? Kernstück des Februar-«Folio» sind die Resultate einer grossen und exklusiven Umfrage an mehr als 50 Berufsfachschulen im ganzen Land. Hier können Sie das «Folio» abonnieren oder eine einzelne Ausgabe bestellen.

Und schliesslich ein Korrigendum: Leider hat sich auf Seite 15, Tipps zum richtigen Verhalten mit Social Media einen falschen Link eingeschlichen. Der richtige lautet: www.social-media-lehrperson.info. Wir entschuldigen uns.

Vernehmlassung: Stärkere Finanzierung der höheren Berufsbildung

An einem Informationsanlass wurde am 24.Februar in Bern die Änderung des Berufsbildungsgesetzes vorgestellt, welche die Türen öffnet für eine stärkere Finanzierung der höheren Berufsbildung. Diese Änderung ermöglicht finanzielle Beiträge an vorbereitende Kurse für die eidg. Berufsprüfungen sowie die eidg. Höhere Fachprüfungen – und zwar bis zu maximal 50% der anrechenbaren Kursgebühren. Die Änderung sieht vor, dass die Gelder nicht an die Kursanbieter gehen, sondern direkt an die Kursteilnehmer. So ist die freie Wahl der Kurse gewährleistet. Die Vernehmlassung läuft nun bis zum 21. April 2015. Hier finden Sie die Dokumente der Veranstaltung und hier die Unterlagen zur Vernehmlassung.

Anti-Terror-Gipfel: Grosses Lob für die Schweizer Berufsbildung

Mitte Februar nahm Didier Burkhalter am Anti-Terror-Gipfel in Washington teil. In seinem Vortrag betonte der Schweizer Aussenminister die Wichtigkeit der wirtschaftlichen Integration junger Einwanderer. Dabei erwähnte er auch das Schweizer System der Berufslehre. Dieses versorge junge Menschen nicht nur mit einem Einkommen während der Ausbildung, sondern auch mit Selbstvertrauen, wird er im «Tages-Anzeiger» zitiert. «Lehrlinge erhalten Anerkennung», sagte Didier Burkhalter und wies auf die tiefe Schweizer Jugendarbeitslosigkeit von 3,5 Prozent hin. Hier können Sie den ganzen Korrespondenten-Text des «Tages-Anzeiger» lesen.

SwissSkills: KickOff-Teamweekend für WM in Brasilien

Nach der erfolgreichen Premiere der ersten zentralen Schweizer Berufs-Meisterschaften 2014 stehen in diesem Sommer die Berufs-Weltmeisterschaften an. Vom 11. bis 16. August 2015 werden im brasilianischen São Paulo die 43. WorldSkills Competitions durchgeführt. Aus der Schweiz werden 40 junge Berufsleute in 38 Berufen teilnehmen. Ende Januar traf sich die über 90-köpfige Delegation zum KickOff-Teamweekend in Davos, durchgeführt von SwissSkills, der Stiftung für Berufsmeisterschaften. Hier können Sie die ausführliche Meldung von SwissSkills lesen.

«Schweizer Jugend forscht»: Erfolgreiches Swiss Talent Forum

Anfang Februar fand in Thun das vierte Swiss Talent Forum statt. Thema war die Wachstumsgesellschaft Auf einer Roadmap zusammengefasst, werden die präsentierten Visionen der 70 jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 16 Nationen weiterhin begleitet und durch Mentoren unterstützt. Für den Veranstalter «Schweizer Jugend forscht» war das Forum ein grosser Erfolg, welcher gezeigt habe, wie die jungen Menschen heutzutage untereinander kommunizieren und gemeinsam Projekte und Ziele überzeugend umzusetzen wissen. Hier können Sie die ausführliche Medienmitteilung von «Schweizer Jugend forscht» lesen.

Ralph Eichler: Neuer Stiftungsratspräsident von «SJf»

Seit Anfang Februar ist Ralph Eichler Stiftungsratspräsident von «Schweizer Jugend forscht». Der ehemalige Präsident der ETH Zürich steht somit an der Spitze derjenigen Stiftung, die ihn vor 48 Jahren in seinem jugendlichen Forschungsdrang unterstützte. 1967 gewann Ralph Eichler als 19-Jähriger am ersten Nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» nämlich einen Preis. «Das war gewissermassen der Anfang meines wissenschaftlichen Arbeitens», erinnert sich der neue Stiftungsratspräsident. Hier finden Sie die ausführliche Mitteilung von «Schweizer Jugend forscht».

«Filmtage21»: Filme für die Berufsschule im Programm

Neue Filme zu aktuellen Themen im Bereich Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft: Das bieten die «Filmtage21», die im März an verschiedenen Standorten in der Deutschschweiz stattfinden. Sie sind eine gute Gelegenheit für Lehrpersonen und Dozierende, im Laufe eines Abends eine Reihe Dokumentar- und Kurzfilme kennenzulernen, die speziell für den Unterricht ausgewählt und mit didaktischem Material aufbereitet worden sind. Die «Filmtage21» werden von éducation21, dem Kompetenzzentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung, in Zusammenarbeit mit pädagogischen Hochschulen in Bern, Zürich, Basel, Brugg, Luzern, Zug, St. Gallen, Thurgau und Brig organisiert. Das Programm beinhaltet Filme für alle Unterrichtsstufen, darunter verschiedene, die sich gut für die Berufsschule eignen. Hier finden Sie das detaillierte Programm der «Filmtage21» sowie weitere Details.

Kaufmännische Grundbildung: Neue Studie zu Mobilität

Lernende haben ein grosses Interesse an Mobilität und Sprachaustausch, aber nur wenige machen davon Gebrauch. Wie es um die Möglichkeiten in der kaufmännischen Grundbildung steht und ob sie genutzt werden, hat die Studie «Sprachmobilität in der kaufmännischen Grundbildung» des Kaufmännischen Verbandes und der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit untersucht. Die Erhebung unter rund 3000 Abgängerinnen und Abgängern der kaufmännischen Grundbildung 2014 zeigt, dass unter den Lernenden ein grosses Interesse bestehen würde. Eine überwiegende Mehrheit gibt jedoch an, nie vertieft über entsprechende Angebote informiert worden zu sein. Erwähnt werden zudem gewisse Organisationsschwierigkeiten: Ein Austausch lasse sich nicht problemlos mit der Ausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule vereinbaren. Hier finden Sie Details zur Studie.

Stabile Lehrverträge: Qualität in Lehrbetrieben zahlt sich aus

In Betrieben mit einer guten Ausbildungskultur brechen die Lernenden nur selten ihre Lehre ab. Zu diesem Schluss kommt das Forschungsprojekt «Stabile Lehrverträge – die Rolle des Ausbildungsbetriebs» der Universitäten Fribourg (Schweiz) und Konstanz (Deutschland). Ein Teil dieser positiven Betriebskultur äussere sich in der Freude an der Lehrlingsausbildung. Im Rahmen der Studie wurden im Winter 2012/13 Berufsbildnerinnen und -bildner sowie Betriebsverantwortliche aus rund 350 Lehrbetrieben der Deutschschweiz (18 Kantone) befragt, die Köche/Köchinnen oder Maler/Malerinnen ausbilden. Hier finden Sie einen ausführlichen Bericht der Uni Fribourg zur Studie.

Inserat: Handbuch zur Gesundheitsförderung für Lehrpersonen

Wer im Lehr- und Schulleitungsberuf gesund bleiben möchte, trägt nicht alleine die Verantwortung dafür, sondern ist darauf angewiesen, dass auch institutionelle Rahmenbedingungen gesundheitsfördernd gestaltet werden. Das Praxishandbuch «Gesundheitsförderung für Lehrpersonen und Schulleitungen» aus dem hep verlag legt einen gesundheitsfördernden und ressourcen-orientierten Blick auf die schulische Gesundheitsförderung für Lehrpersonen und Schulleitungen. Weitere Informationen zum Buch erhalten Sie hier auf der Homepage des hep Verlags.

BCH News für Ihr Inserat oder Ihre Stellenausschreibung

Der BCH-Newsletter ist das geeignete Medium, um Ihr Inserat, Ihre Veranstaltung oder Ihre Stellenausschreibung an die interessierten Personen der Berufsfachschulen und der Berufsbildung zu bringen. Kontakt: Stefan Rentsch, info@bch-fps.ch oder Marc Niemann: mniemann@cavelti.ch.

 
© 2025 BCH-FPS - Sitemap - Impressum - Kontakt
BCH-FPS Berufsbildung Schweiz, Groffeldstrasse 25b, 9470 Buchs, info@bch-fps.ch, www.bch-fps.ch