• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Home - Anmelden
  • Aktuelles
  • Porträt
  • Folio
  • Partner
  • Aktivitäten
  • Mitgliedschaft
  • Websites Sektionen
  • Services

Archiv

Nummer 56 vom 24. August 2011

  • Folio zum Thema Höhere Berufsbildung 
    Das zweite Gesicht der Berufsbildung
  • Neues Design 
    Website für den BCH|FPS überarbeitet
  • Kommentar von Rudolf Odermatt zur EHB-Evaluation 
    Kritische Fragen zur ABU-Validierung
  • Dokumente nun online zugänglich
    Nationale Bildungsziele in vier Lernbereichen
  • Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
    340 Lernende in Pilotprojekte gestartet
  • Rauchfreie Lehre 
    Kostenlose Beratungen und Ausstiegshilfen
  • Workshops für Lernende und Lehrpersonen
    Filme selber drehen und im Unterricht einsetzen
  • Schlechte Wahlbeteiligung von Jugendlichen
    «Ease vote» will junge Leute an die Urne bewegen
  • Nützliche Linksammlung
    Sprachen lernen einfacher gemacht
  • politischebildung.ch und baloti.ch
    Webseiten zum Thema Politik
  • Kostenlos im Internet 
    Übersicht über die laufenden Schulwettbewerbe
  • Kostenlos im Internet 
    Unterrichtshilfen aus Deutschland
  • Inserat: Der Ruf der Wirtschaft nach Talenten
    Herbsttagung der Gesellschaft CH-Q

 

Folio zum Thema Höhere Berufsbildung

Das zweite Gesicht der Berufsbildung
Die Höhere Berufsbildung ist in Bewegung. Im Rahmen von «Spitzentreffen» diskutieren die Verbundpartner die Finanzierung und Positionierung des Höheren Bildungssystems, und auch der Nationalrat wird sich intensiv mit dieser Bildungsstufe beschäftigen. Die Höhere Berufsbildung steht auch im Zentrum der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Folio. Das Heft präsentiert die wichtigsten Fakten und zeigt eine neue Untersuchung zur Bildungsbeteiligung. Zudem bringt das Heft eine kritische Rückschau von Pavel Novak auf 15 Jahre Allgemeinbildender Unterricht. Novak macht etliche «ABU-Fallen» aus.
Bestellungen (12 Franken):info@bch-fps.ch

Neues Design

Website für den BCH|FPS überarbeitet
Nach der Überarbeitung der Verbandszeitschrift Folio hat der Zentralvorstand des BCH|FPS den logischen, zweiten Schritt gemacht und auch die Website neu gestalten lassen. Unter anderem will der Verband mit seiner Homepage alle für die Berufsbildung wichtigen Dokumente und Links zu Unterlagen anbieten und damit einen zuverlässigen Einstieg in diesen Bildungsbereich bieten. Die Website ist neu auch über die URL http://www.bch-fps.ch/ zu erreichen.

Kommentar von Rudolf Odermatt zur EHB-Evaluation

Kritische Fragen zur ABU-Validierung
Das EHB hat im Auftrag des BBT die Instrumente überprüfen lassen, mit denen in den Kantonen im Rahmen der Validierungsverfahren die Allgemeinbildung geprüft wird. Die Evaluation kommt zum Ergebnis, dass die Instrumente so gestaltet seien, dass sich Allgemeinbildung im Validierungsverfahren einbeziehen lasse. Zugleich macht sie auf das Fehlen von Festlegungen etwa darüber aufmerksam, was Allgemeinbildung für Erwachsene sei. Rudolf Odermatt, Leiter Anerkennungsprozesse und ergänzende Bildung am GIB Zug, kommentiert die Evaluation kritisch.
http://www.bbt.admin.ch/themen/berufsbildung/01156/01157/index.html?lang=de
Kommentar von Rudolf Odermatt: N56-01

Dokumente nun online zugänglich

Nationale Bildungsziele in vier Lernbereichen
Die EDK hat die ersten nationalen Bildungsziele festgelegt. Sie umfassen die vier Bereiche Schulsprache, Fremdsprachen, Mathematik und Naturwissenschaften. Die entsprechenden Dokumente sind online zugänglich. Sie beschreiben, welche Grundkompetenzen die Schülerinnen und Schüler bis am Ende des 2., 6. und 9. Schuljahres erwerben sollen. 2015 will die EDK bilanzieren, wie gut die Harmonisierung der obligatorischen Schule Schweiz erreicht ist.
www.edk.ch/dyn/23248.php

Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA

340 Lernende in Pilotprojekte gestartet
In diesen Tagen starten 340 Lernende ihre Ausbildung im neuen Beruf «Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA». Es handelt sich um Pilotlehrgänge in den Kantonen BE, BL, BS, LU, ZH, SH, AG, NE und JU. Die zweijährige Grundbildung wird im Sommer 2012 auf nationaler Ebene eingeführt. OdASanté und «Savoirsocial» haben in diesem Zusammenhang ein Koordinationsgremium geschaffen, das den Kantonen die Möglichkeit bietet, sich auszutauschen. Nebst dem Ausbildungshandbuch können Betriebe und Schulen auch ein nationales Lehrmittel beziehen, welches vom Verlag «Careum» in enger Anlehnung an die offiziellen Ausbildungsgrundlagen erarbeitet wurde.
http://www.odasante.ch/de/01_aktuell/00_news.htm

Rauchfreie Lehre

Kostenlose Beratungen und Ausstiegshilfen
Studien zeigen, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass Jugendliche nicht zu rauchen beginnen, wenn sie bis zum 18. Lebensjahr nicht damit angefangen haben. Das ist die Grundlage für das Projekt «Rauchfreie Lehre». Es richtet sich an Lernende, an Lehrfirmen und Berufsfachschulen. So stehen Power-Point-Präsentationen zum Thema zur Verfügung.
www.rauchfreielehre.ch

Workshops für Lernende und Lehrpersonen

Filme selber drehen und im Unterricht einsetzen
Es gibt noch freie Plätze für Jugendliche bis 19 Jahre in den kostenlosen Filmworkshops 2011 der Schweizer Jugendfilmtage! Das diesjährige Thema heisst «Energie». Die Workshops beginnen mit dem Einführungstag am 5. September 2011, Anmeldeschluss ist der 28. September:
www.jugendfilmtage.ch

Die Kurzfilmtage Winterthur engagieren sich für die Vermittlung von Kurzfilmen im Unterricht. Neben dem Unterrichtsbesuch eines Filmexperten sowie Unterrichtsmaterialien gibt es eine Lehrerweiterbildung zum Kurzfilm und dessen Anwendung im Unterricht. Anmeldeschluss: 30. September:
www.kurzfilmtage.ch

Schlechte Wahlbeteiligung von Jugendlichen

«Ease vote» will junge Leute an die Urne bewegen
Die Wahlbeteiligung Schweizer Jugendlicher liegt deutlich niedriger als die von Erwachsenen. Aus diesem Grund führt der Dachverband Schweizer Jugendparlamente eine nationale Kampagne für Jugendliche zwischen 18 und 30 Jahren durch, die die Wahlbeteiligung um 45000 steigern soll. Man kann ein Wahlversprechen abgeben sowie Freundinnen zum Wählen bewegen und damit an einem Wettbewerb teilnehmen.
www.easyvote.ch

Nützliche Linksammlung

Sprachen lernen einfacher gemacht
Die Website «Sprachen lernen mit digitalen Medien» präsentiert zahlreiche Anregungen und Tipps zum Medieneinsatz beim Wörterbüffeln, Schreiben oder Lesen. Sie besteht in erster Linie aus nach inhaltlichen Zielsetzungen («Radiosendungen hören» oder «Online Zeitungsartikel wählen, zusammenfassen und dazu Stellung nehmen») strukturierte Links, die zum Beispiel auf die Webseiten von internationale Tageszeitungen führen. Verantwortlich für die Linksammlung ist das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich.
www.sprachlernplattform.ch

politischebildung.ch und baloti.ch

Webseiten zum Thema Politik
Dank der neu installierten Suchmaske (Stichworte, Medium, Thema, Altersstufe) auf www.politischebildung.ch  ist das Suchen von Unterrichtsmaterialien benutzerfreundlicher geworden.

Auf www.baloti.ch kann, parallel zu den nationalen Wahlen und Abstimmungen, virtuell und anonym abgestimmt und gewählt werden. Die mehrsprachige Plattform wurde am Zentrum für Demokratie Aarau entwickelt. Sie richtet sich an Migrantinnen und Migranten. Derzeit kann auf baloti.ch über die Waffenschutz-Initiative abgestimmt werden, in Kürze werden auch die früheren, von baloti.ch abgedeckten Abstimmungen wieder für die Stimmabgabe freigeschaltet

Kostenlos im Internet

Übersicht über die laufenden Schulwettbewerbe
Jedes Jahr schreiben Stiftungen und Organisationen unzählige Wettbewerbe für Schülerinnen und Lernende, Schulklassen und Schulhäuser aus. Die Plattform «schulwettbewerb.ch», die auf «educa.ch» angesiedelt ist, zeigt ab Ende August 2011 möglichst umfassend die laufenden Wettbewerbe, sortierbar nach Schulstufen oder Themengebieten.
www.schulwettbewerb.ch

Kostenlos im Internet

Unterrichtshilfen aus Deutschland
Der Landesbildungsserver Baden-Württembergs versammelt neben vielen anderen Informationen auch pädagogische, didaktische und fachinhaltliche Materialien für Berufsschulen. www.schule-bw.de/schularten/berufliche_schulen/berufsschule/index.html führt auf einzelfachbezogene Unterrichtsmaterialien und Medien. Daneben verfügt die Site über einen kostenlosen Newsletter sowie Linklisten, die zu ähnlichen Webseiten der weiteren Bundesländer führen. Allerdings sind derzeit einige der angegebenen URL inaktiv.

Inserat

Der Ruf der Wirtschaft nach Talenten

Herbsttagung der Gesellschaft CH-Q
Gehen unserer Wirtschaft die Fachkräfte aus? Wie kann der drohende Talentemangel aufgefangen und so die Zukunftsfähigkeit des Arbeitsmarktes gestärkt werden? Zur Diskussion steht die Führung von Mitarbeitenden und Lernenden in Wirtschaft und Bildung. Die Tagung (unter Mitwirkung von ZAHW, SVEB, Travail.Suisse, Raiffeisen und SECO) geht Aspekten des kompetenzorientierten Vorgehens in Organisationen nach und will wissen, wie diese neue Sichtweisen auf Werte und Haltungen eröffnen und nachhaltige Entwicklungs- und Lernprozesse anstossen können.
Freitag, 11. November 2011, 9.15 bis 16.15 Uhr, KV Business School Zürich.
http://www.ch-q.ch/Aktuell.aspx oder im Programm: N56-02

Newsletter bestellen / Kontakt

 
© 2025 BCH-FPS - Sitemap - Impressum - Kontakt
BCH-FPS Berufsbildung Schweiz, Groffeldstrasse 25b, 9470 Buchs, info@bch-fps.ch, www.bch-fps.ch